Logo Evangelische Bank
Nachhaltigkeitsbericht 2023
Skip Navigation
  • Unsere Vision
    • Unsere Vision

      Wir wollen die Welt jeden Tag ein Stück besser machen - und das nachhaltig! Dieser Grundsatz bestimmt unser Handeln und leitet uns in allen Bereichen unseres Unternehmens. Wir zeigen Ihnen in diesem Bericht, wie wir uns täglich mit Begeisterung, Herz und Seele für Nachhaltigkeit einsetzen.

      • Unternehmensprofil
        • Schliessen
      • Nachhaltiges Management
        • Schliessen
      • Nachhaltig im Dialog
        • Schliessen
      • Unser Kompass
        • Schliessen
      • Über diesen Bericht
        • Schliessen
      • Corporate Story
      • Transformation begleiten
    • Schliessen
  • Ökonomische
    Nachhaltigkeit
    • Ökonomische
      Nachhaltigkeit

      Wir setzen uns für eine echte Transformation des Finanzmarktes ein, messen unsere Produkte an strengen Nachhaltigkeitskriterien und investieren ausschließlich in nachhaltige Branchen.

      • Nachhaltiges Investment
        • Schliessen
      • Nachhaltiger Finanzmarkt
          • Engagementstrategie

          • Initiativen und Verbände

        • Schliessen
      • Nachhaltige Finanzierung
        • Schliessen
    • Schliessen
  • Ökologische
    Nachhaltigkeit
    • Ökologische
      Nachhaltigkeit

      Auf dem Arbeitsweg, bei der täglichen Arbeit und bei unserem eigenen Ressourcenverbrauch achten wir auf Klima und Umwelt. Wir sparen ein, nutzen erneuerbare Energien und setzen auf Kreislaufwirtschaft!

      • Hauptsitz Kassel
        • Schliessen
      • Ressourcen
    • Schliessen
  • Soziale
    Nachhaltigkeit
    • Soziale
      Nachhaltigkeit

      Hilfsbereitschaft und Solidarität bestimmen unser Miteinander. Wir fördern und unterstützen unsere Mitarbeiter:innen und engagieren uns sowohl finanziell als auch persönlich für eine gute Gesellschaft.

      • Mitarbeiter:innen
          • Aus- und Weiterbildung

          • Betriebliche Zusatzleistungen

          • Agile Arbeitsmethoden

          • Gesundheitsmanagement

          • Diversität

        • Schliessen
      • Gesellschaft
          • Soziales Engagement

          • Menschenrechte

        • Schliessen
    • Schliessen
  • Berichtsstandards
    • Berichtsstandards

      Alles auf einen Blick: Hier finden Sie eine Auflistung und Erklärungen der verschiedenen Berichtsstandards, nach denen wir über unser Nachhaltigkeitsengagement berichten. Reportingstandards erlauben es Unternehmen und Organisationen, systematisch und anhand festgelegter Kriterien und Kennzahlen zu informieren. Außerdem hilft die Berichterstattung uns dabei, Lernprozesse zu initiieren und Impulse zur Weiterentwicklung zu geben.

      • CSRD
      • EMAS
      • EMASplus
      • ESRS
      • UN Global Compact
      • Sustainable Development Goals (SDGs)
      • TCFD-Report
      • Gesonderter nichtfinanzieller Bericht nach HGB
    • Schliessen
  • GRI- & EMASplus-Bericht
    • GRI- & EMASplus-Bericht

      Mit unserer Nachhaltigkeits­bericht­erstattung nach GRI-Standards zeigen wir unsere Beiträge für eine nachhaltige Entwicklung für interne und externe Stakeholder auf – transparent, offen und vergleichbar.

      • Allgemeine Angaben – GRI 2
          • Die Organisation und ihre Berichterstattungspraktiken

          • Tätigkeiten und Mitarbeiter:innen

          • Unternehmensführung

          • Strategie, Richtlinien und Praktiken

          • Einbindung von Stakeholdern

        • Schliessen
      • Wesentliche Themen und Managementansatz – GRI 3
          • Wesentliche Themen

        • Schliessen
      • Ökonomie (Ökonomische Nachhaltigkeit)
          • Korruptionsbekämpfung

        • Schliessen
      • Ökologie (Ökologische Nachhaltigkeit)
          • Energie

          • Emissionen

        • Schliessen
      • Soziales (Soziale Nachhaltigkeit)
          • Beschäftigung

          • Arbeitnehmer-Arbeitgeber-Verhältnis

          • Aus- und Weiterbildung

          • Diversität und Chancengleichheit

          • Nichtdiskriminierung

          • Prüfung auf Einhaltung der Menschenrechte

          • Soziale Bewertung der Lieferanten

          • Marketing und Kennzeichnung

          • Schutz der Kundendaten

          • Sozioökonomische Compliance

        • Schliessen
    • Schliessen

Veranstaltung Lebenswertdialog

Posted on 16. Juni 2022
EB Nachhaltigkeitsbericht

Nachhaltigkeitsexpertin Kristina Jeromin zeigt Auswirkungen und Chancen der EU-Taxonomie auf. Sie hielt ihre Keynote zur Eröffnung des neuen Nachhaltigkeits-Dialogs der Evangelischen Bank im Change Hub in Berlin.

Den fachlichen Impuls für den zweiten „LebensWert-Dialog“ der EB lieferte ein Erfahrungsbericht aus der Praxis.

Zur EU-Taxonomie auf dem Internetangebot der Evangelischen Bank

Video-Highlights der EB-Auftaktveranstaltung zur neuen Reihe LebensWert-Dialog

„Nachhaltiges Wirtschaften. Chancen und Herausforderungen der EU-Taxonomie.“ – mit Frau Kristina Jeromin, Geschäftsführerin des Green and Sustainable Finance Cluster Germany.

Vorheriger Beitrag
Spendenbilanz 2021
Nächster Beitrag
Top Employer 2022

Neueste Beiträge

  • Top Employer 2022 16. Juni 2022
  • Veranstaltung Lebenswertdialog 16. Juni 2022
  • Spendenbilanz 2021 16. Juni 2022
  • Lebenswert-Dialog der Evangelischen Bank 16. Juni 2022

Kategorien

  • Corporate Story (1)
  • News (4)
  • Ökologische Nachhaltigkeit (3)
  • Ökonomische Nachhaltigkeit (4)
  • Soziale Nachhaltigkeit (4)
  • Unsere Vision (5)

Ihre Ansprechpartnerin

Astrid Herrmann

Dr. Astrid Herrmann

Abteilungsleiterin Strategie & Nachhaltigkeit
E-Mail: nachhaltigkeit@eb.de

  • Impressum
  • Datenschutz

Die Nachhaltigkeitsbank

Cookie-Zustimmung verwalten
Um Ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}