GRI 302 – Energie

Bezahlbare und saubere Energie
Nachhaltiger Konsum und Produktion

Die Nutzung und damit einhergehend der Verbrauch von Strom und Wärmeenergie ist unerlässlich für den Geschäftsbetrieb der EB und ihrer Tochtergesellschaften. Die EB ist sich dabei ihrer ökologischen und ökonomischen Verantwortung bewusst und schont – wo immer es möglich ist – die Ressourcen. 

An nahezu allen Standorten wird Strom aus regenerativen Quellen bezogen. Der Allgemeinstrom in den Mietobjekten wird überwiegend von den Vermieter:innen geliefert und besteht vielfach aus dem ortsüblichen Graustrom. Je nach Versorger wird ein unterschiedlicher Energiemix angeboten. Die EB prüft anlassbezogen, ob und wie auf die Vermieter:innen Einfluss genommen werden kann, um den Anteil an regenerativer Energie zu erhöhen. 

Der Gesamtenergieverbrauch der EB und ihrer Tochtergesellschaften entsteht einerseits durch die Strom- und Heizenergieverbräuche an den beiden Hauptstandorten sowie in den Niederlassungen und andererseits durch mobilitätsbezogene Verbräuche, die mit der Pkw-, Flugzeug- und Bahnnutzung verbunden sind. 

Es ist das Ziel, durch konkrete Maßnahmen weitere Energieeinsparungen zu erreichen. 

Zu den Maßnahmen zur Reduktion des Energieverbrauches zählen unter anderem: 

  • die Verringerung der Anzahl der betriebenen Niederlassungen 
  • die Nutzung von hybriden Arbeitsweisen (mobiles Arbeiten) 
  • die Verkleinerung der Räumlichkeiten der Niederlassungen (Umzüge oder Verlagerung ins mobile Arbeiten) 
  • die Nutzung des komplett überarbeiteten Hauptstandortes Kassel 
  • die Überarbeitung des Fuhrparkkonzeptes, um durch die Verringerung des Fuhrparkbestands und durch die Elektrifizierung insbesondere die Treibhausgasemissionen zu reduzieren 

Entsprechend ihrer Erwartungen und Ziele hat die EB die Zertifizierung ihres Neubaus nach dem DGNB Gold Standard der Deutschen Gesellschaft für nachhaltiges Bauen e.V. 2021 erreicht. 

Die neue Photovoltaikanlage (PV-Anlage) der Zentrale in Kassel ist seit Anfang 2022 in Betrieb, deren Stromproduktion vor allem zum direkten Verbrauch im neuen Gebäudekomplex eingesetzt wird. 

Auf dem Gebäudedach der Liegenschaft Garde-du-Corps-Straße 7 unterhält die Tochtergesellschaft EB-Real Estate GmbH & Co. Management KG ebenfalls eine eigene Photovoltaikanlage, deren Stromertrag direkt durch die Mieter des Objektes genutzt wird. 

Die folgenden Tabellen stellen die Energieverbräuche im Jahr 2023 entsprechend der Anforderungen der GRI 302-1 und 302-3 für die EB-Gruppe sowie für die EB dar. 

GRI 301-1 und GRI 302-2 Energieverbrauch innerhalb und außerhalb der Organisation

Energieverbrauch innerhalb und außerhalb der Organisation


(GRI 302-1 und -2)


EB-Gruppe


Evangelische Bank


Den gesamtenDen gesamten Brennstoff-verbrauch innerhalb der Organisation aus nicht erneuerbaren Quellen in Joule oder Vielfachen von Joule, einschließlich der verwendeten Brennstoffarten.


9.9811,0 GJ


7.688,7 GJ


Brennstoffarten aus nicht erneuerbaren Quellen.


Der Wert setzt sich aus den folgenden Energiequellen zusammen:
1. Wärmeerzeugung: Fernwärme und Erdgas
2. Mobilitätsenergie: Benzin, Diesel (Pkw, Bus), Bahnenergie aus Nahverkehr (nicht erneuerbare Energie i.d.R. Diesel); Erdgas ist nicht mehr im Einsatz.
3. Strom aus nicht erneuerbaren Energiequellen (i.d.R. Teile des Allgemeinstroms bei gemieteten Objekten)
4. Der Stromanteil der Dienst-Pkw, der aus nicht erneuerbaren Quellen stammt. Für den extern bezogenen Autostrom setzen wir den Strommix in Deutschland des jeweiligen Jahres an, soweit verfügbar.


Weitere Energiequellen wurden nicht erfasst.


Den gesamten Brennstoffverbrauch innerhalb (und außerhalb) der Organisation 1 aus erneuerbaren Quellen in Joule oder Vielfachen von Joule.


5.238,3 GJ


4.675,7 GJ


Kraftstoffarten1 aus erneuerbaren Quellen.


Dieser Wert setzt sich aus den folgenden Energiequellen zusammen:
1. Strom aus erneuerbaren Energiequellen (inkl. eigener PV-Strom)
2. Fernwärme aus nicht fossilen/erneuerbaren Energiequellen (Biogas, Biomasse)
3. Bahnenergie aus erneuerbaren Quellen (i.d.R. Strom)


Bei den bislang erhaltenen Daten der Fernwärmeerzeuger haben nicht alle Versorger den Anteil der genutzten Energieträger, insb. der erneuerbaren Energieträger, für die Erzeugung der Fernwärmeenergie beziffert.


Gesamter Stromverbrauch


3.917,1 GJ


3.391,4 GJ


Gesamter Wärmeenergieverbrauch


4.397,0 GJ


3.682,3 GJ


Gesamter Kühlenergieverbrauch


0 GJ


0 GJ


Gesamter Dampfverbrauch


0 GJ


0 GJ


Gesamter verkaufter Strom


90,9 GJ


0 GJ


Gesamte verkaufte Wärmeenergie


0 GJ


0 GJ


Gesamte verkaufte Kühlenergie


0 GJ


0 GJ


Gesamter verkaufter Dampf


0 GJ


0 GJ


Den gesamten Energieverbrauch (Strom + Wärme) innerhalb und außerhalb der Organisation in Joule oder Vielfachen von Joule


8.314,0 GJ


7.073,6 GJ


davon intern erzeugter PV-Strom


70,745 GJ (19.651,42 kWh)


70,745 GJ (19.651,42 kWh)


Verwendete Standards, Methodiken, Annahmen und/oder verwendete Rechenprogramme.


Grundsätzlich werden die vom jeweiligen Vermieter oder direkt vom Versorger abgerechneten Energiemengen verwendet. Sofern verfügbar wurden die von den Versorgern ausgewiesenen Anteile an erneuerbaren Energiequellen in die Berechnungen einbezogen.



Die EB-Gruppe hat ihren Strom im Jahr 2023 für die meisten Standorte (inkl. Kassel und Kiel) und für ihre Tochtergesellschaften direkt von der HKD als HKD-GrünStrom (100 % regenerative Energien) bezogen. Bei einzelnen kleineren Standorten wurde der Strom über die jeweiligen Vermieter:in geliefert. Sie erhielten somit den Standard-Strommix der lokalen Versorger.



Zudem berechneten die Vermieter:innen an den verschiedenen Standorten Allgemeinstrom in Form einer Umlage auf m²-Basis. An den meisten Standorten setzen die Vermieter:innen vor allem einen Strommix inkl. Graustrom ein. Entsprechend der Stromkennzeichnung des jeweiligen Versorgers sind die Allgemeinstrommengen mit den jeweils gültigen Anteilen an erneuerbaren Energien ermittelt worden.



Für die meisten kleineren Standorte, die die Bank und die EB-Gruppe gemietet haben, lagen zum Berichtszeitpunkt keine Nebenkostenabrechnungen bzw. Verbrauchsmengenangaben für Allgemeinstrom vor: Je nach Verfügbarkeit wurden Zählerdaten oder Durchschnitte der beiden Vorjahre oder der Vorjahreswert herangezogen.



An den meisten Standorten der EB erfolgt die An den meisten Standorten der EB erfolgt die Wärmeversorgung über Fern- oder Nahwärme. In Eisenach und am EB-SIM-Standort Frankfurt kam weiterhin Erdgas zum Einsatz. Der Anteil an erneuerbaren Energiequellen in der Wärmeproduktion wird nun von den meisten Versorgern online ausgewiesen. Aufgrund der verfügbaren Informationen wurden biogene Energiequellen und Abfall als erneuerbare Energiequellen gewertet (z. B. in Kassel).



Die Datenverwaltung mit allen Berechnungselementen (i.d.R. einfache Grundrechenarten) wird in der EB-Gruppe über das WeSustain Enterprise Sustainability Management-System der Cority-Tochter WeSustain abgebildet.


Quelle der verwendeten Umrechnungsfaktoren.


Die Verbrauchswerte wurden in kWh oder einem Vielfachen angegeben. Auf eine Umrechnung in Joule (1 MWh = 3,6 GJ) ist an dieser Stelle aus Vereinfachungsgründen verzichtet worden.


Darüber hinaus beruhen die Energieangaben auf den Verbrauchsmengen aus den jeweiligen Nebenkostenabrechnungen, auf Zählerständen der genutzten Immobilien oder auf Durchschnittswerten der letzten beiden vorangegangenen Jahre (s. o.).


Die Angaben zu Anteilen an erneuerbarer Energie stammen von den Versorgern selbst bzw. von der Deutschen Bahn AG.


 


Die Umrechnungsfaktoren für Treibstoffe beruhen auf folgenden Wikipedia-Angaben:


TreibstoffBrennwert (kWh/Liter bzw. kg Gas)Quelle
Benzin9,7https://de.wikipedia.org/wiki/Motorenbenzin
Diesel10,4https://de.wikipedia.org/wiki/Dieselkraftstoff
Erdgas12,3
bei EVB Eisenach 10,1-12,3kWh/kg
https://www.evb-energy.de/gewerbekunden/erdgas/grundversorgung
https://de.wikipedia.org/wiki/Erdgas


Standard-Emissionsfaktoren für den deutschen Strommix beruhen auf Daten des Umweltbundesamtes (https://www.umweltbundesamt.de/publikationen/entwicklung-der-spezifischen-treibhausgas).

Die CO2-Äquivalende je Liter Treibstoffe beruhen auf Werten des Bayrischen Landesamtes für Umwelt (https://www.umweltpakt.bayern.de/energie_klima/fachwissen/217/berechnen-sie-ihre-treibhausgasemissionen-mit-co2-rechner sowie https://www.umweltpakt.bayern.de/download/xls/co2-emissionen_berechnung_lfu_02_2022.xlsx).

Der Heizwert für H-Gas ist gemäß der Kraftstoffnorm für Erdgas (DIN 51624) ausgewiesen.


Die Treibstoffverbräuche der Fuhrpark-Pkw werden über Tankkarten erfasst. Sofern die Angaben verfügbar waren, sind die Verbräuche der genutzten Mietfahrzeuge getrennt nach Diesel, Benzin und Strom einbezogen. Es wurden die zum Erstellungszeitpunkt gültigen fahrzeugspezifischen Durchschnittsverbräuche der zugelassenen Fahrzeuge gem. der Tabelle des Kraftfahrtbundesamtes (hier: 2022; Aktualisierung des KBA ist für 23.05.2024 angekündigt) genutzt. (https://www.kba.de/SharedDocs/Downloads/DE/Statistik/Fahrzeuge/FZ14/fz14_2022.xlsx?__blob=publicationFile&v=4). Für die dienstlich eingesetzten Privat-Pkw lagen keine näheren Angaben bzgl. der Verbräuche und Motorklassen vor. Diese Energiewerte sind folglich nicht in den Berechnungen enthalten.

Vermeidung der doppelten Erfassung des Brennstoff-verbrauchs bei der Offenlegung des Verbrauchs selbst erzeugter Energie (nur einmalige Erfassung des erzeugten und verbrauchten Stroms einer Organisation aus nicht erneuerbaren oder erneuerbaren Brennstoffquellen unter dem Brennstoff-verbrauch).


Die EB hat 2022 eine neue PV-Anlage auf dem Dach des Neubaus installiert und in Betrieb genommen (siehe oben).


Neben der EB betreibt auch die Tochtergesellschaft EB-Real Estate eine eigene PV-Anlage (siehe oben).




Angabe des Brennstoffverbrauchs getrennt für nicht erneuerbare und erneuerbare Brennstoffquellen


Der Brennstoffverbrauch aus erneuerbaren Energien setzt sich 2023 folgendermaßen zusammen:


2023EB-GruppeEvangelische Bank
Brennstoffverbrauch aus ern. Energien1.445,1 MWh1.298,8 MWh
Erneuerbare Energien Strom Gebäude924,6 MWh 794,3 MWh
Erneuerbare Energien Autostrom89,6 MWh 81,3 MWh
Erneuerbare Energien Wärme388,2 MWh 371,1 MWh
Bahn-Energie: ern. En.52,7 MWh52,2 MWh


Der Brennstoffverbrauch aus nicht erneuerbaren Energien setzt sich 2023 folgendermaßen zusammen:.


2023EB-GruppeEvangelische Bank
Brennstoffverbrauch aus nicht ern. Energien2.753,1 MWh2.135,7 MWh
Wärme Fernwärme 1.158,8 MWh 994,5 MWh
Erneuerbare Energien Wärme-388,2 MWh -371,1 MWh
Nicht erneuerbare Energien aus Fernwärme770,6 MWh623,4 MWh
Wärme Gas62,6 MWh 28,4 MWh
Benzinkraftstoff Dienst-Pkw867,4 MWh 662,1 MWh
Dieselkraftstoff Dienst-Pkw919,1 MWh 739,3 MWh
Benzinkraftstoff Miet-Pkw4,4 MWh 3,4 MWh
Dieselkraftstoff Miet-Pkw5,9 MWh 5,4 MWh
Dieselkraftstoff-Bus0,4 MWh 0,4 MWh
Bahn-Energie: nicht ern. En.6,1 MWh 6,1 MWh
Kerosin42,7 MWh 0,8 MWh
Strom gesamt1.088,1 MWh 942,0 MWh
Erneuerbare Energien Strom Gebäude-924,8 MWh -942,0 MWh
Erneuerbare Energien Autostrom -89,6 MWh -81,3 MWh
Strom aus nicht erneuerbarer Energie 73,9 MWh 66,5 MWh

Angabe des Energieverbrauchs nur für Entitäten, die sich im Besitz oder unter der direkten Kontrolle der Organisation befinden.


Die EB hatte 2023 die Zentrale in Kassel und die Hauptstelle in Kiel unter ihrer direkten Kontrolle. Ende 2023 ist der Standort in Kiel in gemietete Räume umgezogen.


Für die Zentrale in Kassel ergab sich 2023 ein Gesamtenergieverbrauch von 1.225,63 MWh. Die Hauptstelle in Kiel verbrauchte insgesamt 420,54 MWh an Strom- und Heizungsenergie.


Die Liegenschaften Garde-du-Corps-Straße, Kohlenstraße und Wilhelmshöher Allee in Kassel sind Eigentum der Tochtergesellschaft EB-Real Estate und damit nicht unter direkter Kontrolle der Bank. Sie sind weitestgehend fremdvermietet.

Gesamtenergieverbrauch innerhalb der Organisation entsprechend der in GRI 302-1 ausgewiesenen Formel in Joule oder einem Vielfachen von Joule


15.149,4 GJ / 4.208,2 MWh


12.364,4 GJ / 3.434,6 MWh


GRI 302-3 Energieintensität

Energieintensität GRI 302-3
EB-GruppeEvangelische Bank

Energieintensitätsquotient der Organisation.

45,2 GJ/Mio.€

52,1 GJ/Mio.€

Angabe des organisations­spezifischen Parameters (den Nenner), der zur Berechnung des Quotienten verwendet wurde

Die Intensitätsquote Gesamtenergieverbrauch (inkl. unternehmenseigene Mobilität) bezieht sich auf Mio.€ Umsatzerlös.

Nicht einbezogen sind die Energieverbräuche durch den individuellen Pendel­verkehr der Mitarbeiter:innen, die nicht durch Dienstfahrzeuge verursacht wurden.

Die in den Intensitätsquotienten einbezogenen Energiearten: Treibstoff, elektrischer Strom, Heizung, Kühlung, Dampf oder alle

Eingerechnet sind alle Energieverbräuche der EB und ihrer Tochter­gesellschaften, d.h. Verbräuche durch Strom (aus erneuerbaren und nicht erneuerbaren Quellen), Heizung (Erdgas, Fernwärme) und durch die bankeigene Mobilität. Dazu zählen Diesel, Erdgas und Benzin der Dienst-, Miet-, Privat-Pkw (aufgrund von Dienstreisen) und Busreisen sowie die von der Bahn eingesetzten erneuerbaren und nicht-erneuerbaren Energiequellen (Strom und Diesel). Außerdem sind die durch Flugreisen verbrauchten Kerosinmengen enthalten.

Angabe, ob der Quotient den Energieverbrauch innerhalb oder außerhalb der Organisation oder beides berücksichtigt

Neben den obengenannten Energiequellen sind aktuell keine weiteren ein­bezogen. Die Erfassungen externer Energiequellen durch die Nutzung von z.B. Transport- oder Rechenzentrumsdienstleistungen sind im Berichtsjahr nur unvollständig verfügbar und daher nicht in hinreichender Qualität darstellbar.

Ermittlung des Quotienten (Division des absoluten Energie­verbrauchs (Zähler) durch den organisations­spezifischen Parameter (Nenner)

12,56 MWh/Mio.€

14,46 MWh/Mio.€

Wenn der Intensitätsquotient sowohl für den Energie­verbrauch innerhalb als auch außerhalb der Organisation angegeben wird, diese Quotienten getrennt aufführen

Der Energieverbrauch je Mio. Euro Nettoumsatzerlös wird nur in der vorliegenden Form ausgewiesen. Eine Separierung für die Energienutzung erfolgt aktuell nicht.

[1] Unter erneuerbaren Brennstoffen und Kraftstoffen sind alle Energiequellen aus erneuerbaren Energien zu verstehen. 

Im Folgenden werden die Entwicklungen der Energieverbräuche dargestellt. Sie umfassen Strom, Heizung und Treibstoffe. Für die EB werden z.T. auch Vergleiche mit dem Jahr 2015 hergestellt, dem ersten Jahr der Evangelischen Bank nach der Fusion. Die Vergleiche mit dem Jahr 2017 gründen darin, dass dieses das letzte Jahr in der Zentrale vor dem Umbau war, in der damals eine Gasheizung bestand. In den Jahren 2018 bis 2020

wurde im Ausweichquartier ausschließlich mit strombasierten Deckenplatten geheizt. Insofern sind diese Werte kaum mit den Werten des überarbeiteten und erweiterten Gebäudes der Zentrale ab 2021 vergleichbar.

Die vom Ingenieurbüro berechneten Energieverbräuche für das umgebaute Gebäude in Kassel sind daher mit Standardwerten für modernisierte Altbauten entsprechend der EnEV-Anforderungen zu vergleichen. Danach ergibt sich folgendes Bild bzgl. des Primärenergiebedarfs und der „Gesamtenergieeffizienz“:

primärenergiebedarf des gebäudes
gesamtenergie für eb-gruppe

Nach den langsam abebbenden Effekten der Covid19-Pandemie (insb. Lockdowns) stiegen die Energieverbräuche 2022 wieder an. Die leichte Reduktion 2023 beruhte vor allem auf Einsparungen im Strom- und Fernwärmeverbrauch sowie auf geringeren Benzinverbräuchen. Das lässt sich auf die Sparmaßnahmen in Kassel und Kiel aufgrund der Energiekrise in Folge des Ukrainekrieges im Winter 2022/2023 zurückführen. An beiden Hauptstandorten wurde die Heiztemperatur auf 21°C begrenzt und wenig genutzte Flächen wurden vorübergehend stillgelegt. Ferner ist Nachtbeleuchtung außen und innen ab 20 Uhr deaktiviert worden und die Mitarbeitenden wurden aufgefordert, die Möglichkeiten des mobilen Arbeitens verstärkt zu nutzen.  

Der direkte Energieverbrauch der Bank (Gas, eigener Photovoltaikstrom und Dienst-Pkw-Verbräuche) ist im Jahr 2023 um 36,3 % in der EB-Gruppe gesunken, was v.a. an den geringeren Benzinverbräuchen der Dienst-Pkw infolge des sukzessiven Austauschs von Benzin-Hybriden gegen ePkw lag. Der indirekte Energieeinsatz in der Gruppe sank um 7,2 % gegenüber 2022. Der Gesamtenergieverbrauch ist um rund 16,8 % im Vergleich zum Vorjahr gesunken.

gesamtenergieeinsatz für eb-gruppe, eb, zentrale

Vom Gesamtenergieeinsatz in der EB-Gruppe entfielen 81,6 % auf die EB (inkl. EB-KS und die in Kassel ansässigen Teile der EB-SIM) und davon gingen allein 35,7 % auf die Zentrale in Kassel zurück. 

Die folgende Grafik verdeutlicht, dass der Energieverbrauch auf Gruppenebene je m² und je VZÄ trotz ca. 24 % mehr Fläche ggü. 2020 stabil gehalten und der anfängliche Anstieg in der Zentrale wieder reduziert werden konnte. 

Stromverbrauch

Der Stromverbrauch je Vollzeitäquivalent (1,98 MWh/VZÄ) ist gruppenweit leicht gestiegen (+4,1 %). Das lässt sich insbesondere auf den Anstieg der Elektromobilität der Dienst-Pkw zurückführen (+410,6 %). Im Gebäudebereich sanken die Verbräuche um 8,3 %. Dafür gab es diverse Gründe. Einerseits ist die EB-KS im vierten Quartal 2023 und somit während der dunklen Jahreszeit in der Zentrale eingezogen und hat keinen weiteren Strom außerhalb verbraucht. Andererseits griffen bei der EB insbesondere in Kassel und Kiel die oben erwähnten Energiesparmaßnahmen.  

In Kiel lag der Stromverbrauch des Gebäudes im Berichtsjahr bei 115,3 MWh (- 20,2 %) bzw. bei 1,9 MWh/VZÄ (-6,5 %). 

Wärmeverbrauch

Wärme

Die Entwicklung der Wärmeverbräuche in Kassel beeinflusst maßgeblich die Werte sowohl in der EB als auch in der EB-Gruppe. Die sichtbaren Verbrauchsreduzierungen beruhen im Wesentlichen auf der Wirkung der Energiesparmaßnahmen in Kassel und Kiel sowie auf den Flächenreduzierungen in Berlin und dem Wegfall des früheren Mietobjektes in Nürnberg (vollständig untervermietet). 

Auf der Ebene der EB-Gruppe und in Bezug auf die beheizten Flächen (Wärme klimabereinigt je m²) ergab sich ebenfalls eine Wärmeverbrauchsreduzierung um nahezu 10 %. 

Wärme eb-gruppe

Das Wärmeverbrauchsniveau von 2021 ist seit dem Umbau die neue Ausgangsbasis für die nächsten Jahre. Größere Veränderungen sind jenseits von typischen Jahresschwankungen oder Änderungen der Belegungsdichte nicht zu erwarten. Die oben erwähnten Energiesparmaßnahmen zeigten Wirkung.