GRI 302 – Energie

Bezahlbare und saubere Energie
Nachhaltiger Konsum und Produktion

Die Nutzung und damit einhergehend der Verbrauch von Strom und Wärmeenergie ist unerlässlich für den Geschäftsbetrieb der EB und ihrer Tochtergesellschaften. Die EB ist sich dabei ihrer ökologischen und ökonomischen Verantwortung bewusst und schont – wo immer es möglich ist – die Ressourcen.

An nahezu allen Standorten wird Strom aus regenerativen Quellen bezogen. Der Allgemeinstrom in den Mietobjekten wird überwiegend von den Vermietern geliefert und besteht meist aus Graustrom. Je nach Versorger wird ein unterschiedlicher Energiemix angeboten. Die EB prüft regelmäßig, ob und wie auf die Vermieter Einfluss genommen werden kann, um den Anteil an regenerativer Energie zu erhöhen.

Der Gesamtenergieverbrauch der EB und ihrer Tochtergesellschaften entsteht einerseits durch den Heiz- und Stromverbrauch an den beiden Hauptstandorten sowie in den Niederlassungen und andererseits durch mobilitätsbezogene Verbräuche, die mit der Pkw-, Flugzeug- und Bahnnutzung verbunden sind. Es ist das Ziel, durch konkrete Maßnahmen weitere Energieeinsparungen zu erreichen.

Zu den Maßnahmen zur Reduktion des Energieverbrauches zählen unter anderem

  • die Verringerung der Anzahl der betriebenen Niederlassungen,
  • Nutzung von hybriden Arbeitsweisen (mobiles Arbeiten),
  • die Verkleinerung der Räumlichkeiten der Niederlassungen (Umzüge),
  • die Nutzung des komplett überarbeiteten Hauptstandortes Kassel

Entsprechend ihrer Erwartungen und Ziele hat die EB die Zertifizierung ihres Neubaus nach dem DGNB Gold Standard erreicht. Diese Zertifizierung durch die DGNB (Deutsche Gesellschaft für nachhaltiges Bauen e.V.) ist am 18.03.2021 ausgestellt worden.

Des Weiteren hat die EB ihr Fuhrparkkonzept überarbeitet, um durch die Verringerung des Fuhrparkbestands und die Elektrifizierung insbesondere die CO2-Emissionen zu reduzieren.

Die Photovoltaikanlage (PV-Anlage) der Zentrale in Kassel wurde aufgrund des Umbaus Ende 2017 abgebaut. Aufgrund der technischen Gegebenheiten im Neubau konnte sie – entgegen der ursprünglichen Planungen – nicht unmittelbar wieder in Betrieb genommen werden. Sie ist Anfang 2022 durch eine neue PV-Anlage ersetzt worden, deren Stromproduktion überwiegend zum direkten Verbrauch im neuen Gebäudekomplex eingesetzt wird.

Auf dem Gebäudedach der Liegenschaft Garde-du-Corps-Straße 7 unterhält die Tochtergesellschaft EB-Real Estate ebenfalls eine eigene Photovoltaikanlage.

Die folgenden Tabellen zeigt die Energieverbräuche entsprechend der Anforderungen der GRI 302-1 und 302-3 für die EB-Gruppe sowie für die EB auf.

GRI 301-1 und GRI 302-2 Energieverbrauch innerhalb und außerhalb der Organisation

Energieverbrauch innerhalb und außerhalb der Organisation


(GRI 302-1 und -2)


EB-Gruppe


Evangelische Bank


Den gesamtenBrennstoffverbrauch innerhalb (und außerhalb) der Organisation aus nicht erneuerbaren Quellen in Joule oder Vielfachen von Joule, einschließlich der verwendeten Brennstoffarten.


158.415,5 GJ


156.906,7 GJ


Brennstoffarten aus nicht erneuerbaren Quellen.


Der Wert setzt sich aus den folgenden Energiequellen zusammen:
1. Wärmeerzeugung: Fernwärme, Erdgas, Erdöl
2. Mobilitätsenergie: Benzin, Diesel (Pkw, Bus), Erdgas, Bahnenergie aus Nahverkehr (nicht erneuerbare Energie, i.d.R. Diesel)
3. Strom aus nicht erneuerbaren Energiequellen (i.d.R. der Allgemeinstrom bei gemieteten Objekten)

Weitere Energiequellen wurden nicht erfasst.


Den gesamten Brennstoffverbrauch1 innerhalb (und außerhalb) der Organisation aus erneuerbaren Quellen in Joule oder Vielfachen von Joule.


4.473,7 GJ


4.044,3 GJ


Kraftstoffarten1 aus erneuerbaren Quellen.



1 Unter erneuerbaren Brennstoffen und Kraftstoffen sind alle Energiequellen aus erneuerbaren Energien zu verstehen.

Dieser Wert setzt sich aus den folgenden Energiequellen zusammen:
1. Strom aus erneuerbaren Energiequellen
2. Fernwärme aus nicht fossilen/erneuerbaren Energiequellen (Biogas, Biomasse)
3. Bahnenergie aus erneuerbaren Quellen


Bei den bislang erhaltenen Daten der Fernwärmeerzeuger haben nur einige Versorger (z.B. Vattenfall für Berlin) den Anteil der genutzten Energieträger, insb. erneuerbare Energieträger, für die Erzeugung der Fernwärmeenergie öffentlich beziffert.


Gesamter Stromverbrauch


3.187,0 GJ


2.798,4 GJ


Gesamter Wärmeenergieverbrauch


5.722,6 GJ


5.073,1 GJ


Gesamter Kühlenergieverbrauch


0 GJ


0 GJ


Gesamter Dampfverbrauch


0 GJ


0 GJ


Gesamter verkaufter Strom


79,0 GJ


0 GJ


Gesamte verkaufte Wärmeenergie


0 GJ


0 GJ


Gesamte verkaufte Kühlenergie


0 GJ


0 GJ


Gesamter verkaufter Dampf


0 GJ


0 GJ


Den gesamten Energieverbrauch (Strom + Wärme) innerhalb und außerhalb der Organisation in Joule oder Vielfachen von Joule


8.909,6 GJ


7.871,4 GJ


Verwendete Standards, Methodiken, Annahmen und/oder verwendete Rechenprogramme.


Aktuell wurde noch keine Trennung der Energieverbräuche aus internen und externen Quellen vorgenommen.


Grundsätzlich werden die vom jeweiligen Vermieter oder direkt vom Versorger abgerechneten Energiemengen verwendet. Sofern verfügbar wurden die von den Versorgern ausgewiesenen Anteile an erneuerbaren Energiequellen in die Berechnungen einbezogen.



Die EB-Gruppe hat ihren Strom im Jahr 2021 für die meisten Standorte (inkl. Kassel und Kiel) und ihre Tochtergesellschaften direkt von der HKD als HKD-GrünStrom (100 % regenerative Energien) bezogen. Bei einzelnen kleineren Standorten wurde der Strom über den jeweiligen Vermieter geliefert. Sie erhielten somit den Standard-Strommix der lokalen Versorger.



Zudem berechneten die Vermieter an den verschiedenen Standorten Allgemein¬strom in Form einer Umlage auf m²-Basis. An den meisten Stand-orten setzen die Vermieter vor allem einen Strommix inkl. Graustrom ein. Entsprechend der Stromkennzeichnung des jeweiligen Versorgers sind die Allgemeinstrommengen mit den jeweils gültigen Anteilen an erneuerbaren Energien ermittelt worden.



Für die meisten kleineren Standorte, die die EB und EB-Gruppe gemietet haben, lagen zum Berichtszeitpunkt keine Nebenkostenabrechnungen bzw. Verbrauchsmengen¬angaben für Allgemeinstrom vor: Je nach Verfügbarkeit wurden Zählerdaten oder Durchschnitte der beiden Vorjahre herangezogen.



An den meisten Standorten der EB erfolgt die Wärmeversorgung über Fern- oder Nahwärme. Auch 2021 kam in Eisenach weiterhin Erdgas zum Einsatz.
Der Anteil an erneuerbaren Energiequellen in der Wärmeproduktion wird nun von den meisten Versorgern online ausgewiesen. Aufgrund der verfügbaren Informationen wurden biogene Energiequellen und Abfall als erneuerbare Energiequellen gewertet (z. B. in Kassel)..


Quelle der verwendeten Umrechnungsfaktoren.


Die Verbrauchswerte wurden in kWh oder einem Vielfachen angegeben. Auf eine Umrechnung in Joule (1 MWh = 3,6 GJ) ist an dieser Stelle aus Vereinfachungsgründen verzichtet worden.


Darüber hinaus beruhen die Energieangaben auf den Verbrauchsmengen aus den jeweiligen Nebenkostenabrechnungen, auf Zählerständen der genutzten Immobilien oder auf Durchschnittswerten der letzten beiden vorangegangenen Jahre. (s. o.)


Die Angaben zu Anteilen an erneuerbarer Energie stammen von den Versorgern selbst bzw. von der Deutschen Bahn AG.


 


Die Umrechnungsfaktoren für Treibstoffe beruhen auf folgenden Wikipedia-Angaben:


TreibstoffBrennwert (kWh/Liter bzw. kg Gas)Quelle
Benzin9,7https://de.wikipedia.org/wiki/Motorenbenzin
Diesel10,4https://de.wikipedia.org/wiki/Dieselkraftstoff
Erdgas12,8https://de.wikipedia.org/wiki/Erdgas

Der Heizwert für H-Gas ist gemäß der Kraftstoffnorm
für Erdgas (DIN 51624) ausgewiesen.


Die Treibstoffverbräuche der Fuhrpark-Pkws werden über
Tankkarten erfasst. Sofern die Angaben verfügbar waren, sind die Verbräuche der genutzten Mietfahrzeuge getrennt nach Diesel und Benzin einbezogen. Es wurden die fahrzeugspezifischen Durchschnittsverbräuche der 2020 zugelassenen Fahrzeuge gem.
der Tabelle des Kraftfahrtbundesamtes genutzt. (https://www.kba.de/SharedDocs/Downloads/Statistik/Fahrzeuge/FZ/2020/fz14_2020_pdf.pdf?__blob=publicationFile&v=3).


Für die dienstlich eingesetzten Privat-Pkw lagen keine näheren Angaben bzgl. der Verbräuche und Motorklassen vor. Diese Energiewerte sind folglich nicht in den Berechnungen enthalten.


Vermeidung der doppelten Erfassung des Brennstoffverbrauchs bei der Offenlegung des Verbrauchs selbst erzeugter Energie (nur einmalige Erfassung des erzeugten und verbrauchten Stroms einer Organisation aus nicht erneuerbaren oder erneuerbaren Brennstoffquellen unter dem Brennstoffverbrauch).


Die EB hat auch 2021 aufgrund des Umbaus der Zentrale keine PV-Anlage betrieben (siehe oben).


Die Tochtergesellschaft, EB-Real Estate betreibt eine PV-Anlage auf der Liegenschaft Garde-du-Corps-Straße 7 in Kassel. Dieser Strom wurde zum Teil anteilig direkt von den Mietern der 5. Etage und damit auch der EB und der EB Consult verbraucht. Das wird bei der Berechnung der Stromverbräuche entsprechend berücksichtigt. Alle anderen Gesellschaften der EB-Gruppe betreiben keine eigenen PV-Anlagen.


Neben der EB betreibt lediglich die Tochtergesellschaft EB-Real Estate eine eigene PV-Anlage (siehe oben).



Angabe des Brennstoffverbrauchs getrennt für nicht erneuerbare und erneuerbare Brennstoffquellen


Für die Berechnung des Brennstoffverbrauchs aus erneuerbaren Energien (EB-Gruppe: 1.242,7 MWh / EB: 1.123,4 MWh) werden die Strom- (875,6 MWh / 775,4 MWh) und die Fernwärmemengen (351,5 MWh / 332,4 MWh) aus erneuerbaren Energiequellen sowie die von der Bahn ausgewiesenen Energiemengen aus erneuerbaren Quellen (16,1 MWh / 15,6 MWh) herangezogen.



Bei der Berechnung des Brennstoffverbrauchs aus nicht erneuerbaren Energiequellen (EB-Gruppe: 44.004,3 MWh / 43.585,2 MWh) kommen die Strom- (10,2 MWh / 1,9 MWh) und Fernwärmemengen (1.206,8 MWh / 1.045,5 MWh), die Verbräuche von Erdgas (31,3 MWh / 31,3 MWh) sowie die Brennstoffverbräuche (Benzin, Diesel und Erdgas) der Dienstfahrzeuge (1.384,3 MWh / 1.144,6 MWh) und der Miet-Pkw (41.367,5 MWh / 41.360,6 MWh ) zum Ansatz. Ferner werden die Energieäquivalente der Bus-Diesel (0,0 MWh / 0,0 MWh) und Kerosinverbräuche (4,3 MWh / 1,3 MWh) hinzugezählt.



Erdöl wird in der EB-Gruppe nicht mehr als Energiequelle eingesetzt.


Angabe des Energieverbrauchs nur für Entitäten, die sich im Besitz oder unter der direkten Kontrolle der Organisation befinden.


Die EB hat die Zentrale in Kassel und die Hauptstelle in Kiel unter ihrer direkten Kontrolle.


Für die Zentrale in Kassel ergab sich 2021 ein Gesamtenergieverbrauch von 1.362,5 MWh. Die Hauptstelle in Kiel verbrauchte insgesamt 544,8 MWh Strom- und Heizungsenergie.


Die Liegenschaften Garde-du-Corps-Straße, Kohlenstraße und Wilhelmshöher Allee in Kassel sind Eigentum der Tochtergesellschaft, EB-Real Estate und weitestgehend fremdvermietet.
Die EB-KS nutzt lediglich Teilflächen in der Garde-du-Corps-Straße 7, für die insgesamt 119,6 MWh verbraucht worden sind.

Gesamtenergieverbrauch innerhalb der Organisation entsprechend der in GRI 302-1 ausgewiesenen Formel in Joule oder einem Vielfachen von Joule


13.966,4 GJ / 12.052,9 MWh


8.431,9 GJ / 2.342,2 MWh


GRI 302-3 Energieintensität

Energieintensität GRI 302-3
EB-GruppeEvangelische Bank

Energieintensitätsquotient der Organisation.


25,5 GJ/VZÄ /


7,1 MWh/VZÄ


29,1 GJ/VZÄ /


8,1 MWh/VZÄ


Angabe des organisationsspezifschen Parameters (den Nenner), der zur Berechnung des Quotienten verwendet wurde.


Die Intensitätsquote Gesamtenergieverbrauch (inkl. unternehmenseigene Mobilität) je Vollzeitstelle bezieht sich auf die Anzahl Vollzeitäquivalente (Vollzeitstellen).
Nicht einbezogen sind die Energieverbräuche durch den individuellen Pendel-verkehr der Mitarbeiter:innen, die nicht durch Dienstfahrzeuge verursacht wurden.


Die in den Intensitätsquotienten einbezogenen Energiearten: Treibstoff, elektrischer Strom, Heizung, Kühlung, Dampf oder alle.


Einberechnet sind alle Energieverbräuche der EB und ihrer Tochter-gesellschaften, d.h. Verbräuche durch Strom (aus erneuerbaren und nicht erneuerbaren Quellen), Heizung (Erdgas, Fernwärme) und durch die bankeigene Mobilität. Dazu zählen Diesel, Erdgas und Benzin der Dienst-, Miet-, Privat-Pkw (aufgrund von Dienstreisen) und Busreisen sowie die von der Bahn eingesetzten erneuerbaren und nicht erneuerbaren Energiequellen (Strom und Diesel). Außerdem sind die durch Flugreisen verbrauchten Kerosinmengen enthalten.


Angabe, ob der Quotient den Energieverbrauch innerhalb oder außerhalb der Organisation oder beides berücksichtigt.


Neben den obengenannten Energiequellen sind aktuell keine weiteren ein-bezogen. Die Erfassungen externer Energiequellen durch die Nutzung von z.B. Transport- oder Rechenzentrumsdienstleistungen sind im Berichtsjahr nur unvollständig verfügbar und daher nicht in hinreichender Qualität darstellbar.


Ermittlung des Quotienten (Division des absoluten Energieverbrauchs (Zähler) durch den organisationsspezifischen Parameter (Nenner).


7,08 MWh/VZÄ


8,10 MWh/VZÄ

Wenn der Intensitätsquotient sowohl für den Energieverbrauch innerhalb als auch außerhalb der Organisation angegeben wird, diese Quotienten getrennt aufführen.


Der Energieverbrauch je Vollzeitäquivalent wird nur in der vorliegenden Form ausgewiesen. Eine Separierung für die Energienutzung erfolgt aktuell nicht.


Im Folgenden werden die Entwicklungen der Energieverbräuche dargestellt. Sie umfassen Strom, Heizung und Treibstoffe. Für die EB werden z.T. auch Vergleiche mit dem Jahr 2015 hergestellt, dem ersten Jahr der Evangelischen Bank nach der Fusion. Die Vergleiche mit dem Jahr 2017 gründen darin, dass dieses das letzte Jahr in der Zentrale vor dem Umbau war, in der damals eine Gasheizung bestand. In den Jahren 2018 bis 2020 wurde im Ausweichquartier ausschließlich mit strombasierten Deckenplatten geheizt. Insofern sind diese Werte kaum mit den Werten des überarbeiteten und erweiterten Gebäudes der Zentrale ab 2021 vergleichbar.

Die vom Ingenieurbüro berechneten Energieverbräuche für das umgebaute Gebäude in Kassel sind daher mit Standardwerten für modernisierte Altbauten entsprechend der EnEV-Anforderungen zu vergleichen. Danach ergibt sich folgendes Bild bzgl. des Primär­energiebedarfs und der „Gesamtenergieeffizienz“:

Die zwischenzeitliche Reduktion 2020 beruht im Wesentlichen auf den Effekten der Covid19-Pandemie (z.B. durch Lockdown-Maßnahmen). Aufgrund der neuen Gebäudestruktur und -nutzung der kernsanierten Zentrale ist es kaum möglich, wie in Kapitel 6. beschrieben, einen direkten Vergleich mit 2021 herzustellen, denn diese weist nun 67 % mehr Platz auf, wird jetzt mit Fernwärme beheizt und ist mit umfangreichen Kälte- und Lüftungsanlagen bestückt. Der direkte Energieverbrauch der Evangelischen Bank ist daher im Jahr 2021 um 28,0 % und der indirekte Energieeinsatz um 54,2 % gegenüber 2020 gestiegen. Der Gesamtenergieverbrauch (inkl. Mobilitätsenergieverbräuche) ist um rund 40,1 % im Vergleich zum Vorjahr gestiegen.

Vom Gesamtenergieeinsatz in der EB-Gruppe entfielen 86,3 % auf die EB (inkl. EB Consult und die Teile der in Kassel ansässigen Teile der EB-SIM) und davon gingen allein 40,7 % auf die Zentrale in Kassel zurück.

Die folgende Grafik verdeutlicht, dass der Energieverbrauch auf Gruppenebene je m² und je VZÄ stabil gehalten werden konnte und der erwartbare Anstieg in der Zentrale so moderat ausfiel, dass das Niveau deutlich unter dem Niveau vor der Renovierung lag.

Die Entwicklung der Wärmeverbräuche in Kassel beeinflussen maßgeblich die Werte sowohl in der EB als auch in der EB-Gruppe. Die sichtbaren Anstiege um 81,7 % bei der EB-Gruppe bzw. um 80,5 % bei der EB beruhen auf dem Anstieg um den Faktor 12,4 in Kassel für 2021. Diese Entwicklung insbesondere in Kassel haben wir erwartet. Wurde in den Jahren 2018 bis 2020 das damals genutzte Ausweichquartier mit Strom aus erneuerbaren Energien geheizt, so erfolgt die Wärmeversorgung in der neuen Zentrale durch Fernwärme.

Auf der Ebene der EB-Gruppe und in Bezug auf die beheizten Flächen (Wärme klimabereinigt je m²) wirkten sich die Strukturänderungen der Gebäudenutzung geringer aus (+28,6 %).

Das neue Wärmeverbrauchsniveau von 2021 ist nun – nach dem Umbau – die neue Ausgangsbasis für die nächsten Jahre. Die EB wird ihre Anstrengungen zur Erreichung der Reduktionsziele fortführen.

Detailliertere Daten zu Strom, Wärme und Energie insgesamt finden sich im Anhang.

Menü