Was dieser Bericht leistet –
und worauf wir stolz sind

Unser Nachhaltigkeitsbericht zeigt messbar, wie wir in der Evangelischen Bank Nachhaltigkeit leben und welchen Weg wir in der nachhaltigen Transformation bereits gegangen sind. Er soll darüber hinaus aber auch begeistern und unsere Kund:innen, Kolleg:innen und unser Geschäftsumfeld mitreißen. Auf dass Nachhaltigkeit der neue Standard wird, überall!

Blick hinter die Kulissen

Es wäre schon ein fataler Irrtum, zu glauben, dass wir allein mit unserem jährlichen Nachhaltigkeitsbericht die Welt retten. Aufschreiben ist das eine, nachhaltiges Handeln das Andere. Dennoch sind wir sehr stolz auf unseren neuen digitalen Nachhaltigkeitsbericht, denn er berichtet kompakt und umfassend über die Nachhaltigkeitsaktivitäten der EB-Gruppe – wie wir Nachhaltigkeit verstehen und leben.

Wir informieren in unserem digitalen Nachhaltigkeitsbericht über ökologische, ökonomische und soziale Auswirkungen der Aktivitäten der EB-Gruppe. Dazu gehören Umwelt-, Sozial- und Arbeitnehmerbelange – Themen wie zum Beispiel Engagement, Nachhaltigkeitsfilter, Neubau, Ressourcenverbrauch und Klima, aber auch Gesundheitsmanagement und betriebliche Zusatzleistungen.

Wir werden als EB-Gruppe den Weg zu mehr sozialer, ökologischer und wirtschaftlicher Nachhaltigkeit weiter konsequent verfolgen und auch in Zukunft sehr offen für aktuelle und künftige Veränderungen bleiben. Auch das zeigt dieser Bericht sehr deutlich.

„Es geht um viel mehr als das Erheben von Kennzahlen und Daten. Das ganze Mindset für Nachhaltigkeit muss im Unternehmen implementiert werden.“

― Dr. Astrid Herrmann – Leiterin Abteilung CSR & Sustainable Finance

Unser Nachhaltigkeitsbericht 2021 beschreibt das Erreichte. Er zeigt anhand von konkreten Beispielen auf, wo wir uns auf den Weg  gemacht haben und wie wir Projekte fortgesetzt haben. Er enthält relevante und überprüfbare Kennzahlen (nach GRI-Standard) zu Nachhaltigkeitszielen in Wirtschaft, Soziales und Umwelt.

Hinter diesem Bericht steht die Arbeit eines gruppenweiten interdisziplinären Teams: zum einen unsere Abteilung CSR & Sustainable Finance mit Dr. Astrid Herrmann an der Spitze, zum anderen die Geschäftsbereiche und Tochtergesellschaften der Evangelischen Bank.

Auch an dieser Stelle konnten wir zeigen, dass Nachhaltigkeit Bestandteil in allen Abteilungen unseres Unternehmens ist.

Wir werden als EB-Gruppe den Weg zu mehr sozialer, ökologischer und wirtschaftlicher Nachhaltigkeit weiter konsequent verfolgen und auch in Zukunft sehr offen für aktuelle und künftige Veränderungen bleiben. Auch das soll dieser Bericht zeigen.

Unsere Abteilung CSR & Sustainable Finance

Gründe für die Entstehung des digitalen Imageberichts der EB

Grundlagen der Nachhaltigkeitsberichterstattung der EB

Es ist das Ziel der Nachhaltigkeitsberichterstattung, die nachhaltige Unternehmensführung und die Wahrnehmung von unternehmerischer Verantwortung gegenüber den Stakeholdern und der Gesellschaft glaubwürdig, transparent und adressatengerecht offenzulegen und so Vertrauen in das Unternehmen und seine Aktivitäten aufzubauen und zu stärken. Da Nachhaltigkeit seit mehr als 50 Jahren für die EB eine wichtige Rolle spielt und der Nachhaltigkeitsbericht den zentralen Nachweis der Nachhaltigkeitsleistung darstellt, hat die EB bereits vor mehr als 10 Jahren ihren ersten Nachhaltigkeitsbericht erstellt und diesen seither kontinuierlich weiterentwickelt.

Das Spannungsfeld der Nachhaltigkeitsberichterstattung

Zunächst beruhte der von der EB verfasste Nachhaltigkeitsbericht auf der EMASplus-Richtlinie. In den darauffolgenden Jahren wurde dieser Bericht sukzessive weiterentwickelt und durch die Richtlinien der Global Reporting Initiative (GRI) ergänzt. Darüber hinaus bekennt sich die EB zu den Prinzipien des UN Global Compacts und hat sich somit zu einer kontinuierlichen Berichterstattung ihres Fortschritts verpflichtet. Ab dem Jahr 2019 muss dieser Bericht nun auch die Anforderungen der CSR-Richtlinie abdecken, sodass die o.g.  Zielsetzung des Berichts, auch die Stakeholder und interessierte Öffentlichkeit über die nachhaltigen Leistungen zu informieren, nicht mehr zielgruppengerecht erreicht wird. Daher suchten wir nach einer Lösung, um den Berichtsanforderungen umfassend und prüfungssicher nachzukommen und gleichzeitig den Mitgliedern und Kund:innen eine adressatengerechte und inhaltlich abgestimmte Kommunikation ihrer Nachhaltigkeitsleistungen bereitzustellen.

Kontinuierliche Weiterentwicklung der Nachhaltigkeitsberichterstattung der EB

Ziel der Weiterentwicklung unserer Nachhaltigkeitsberichterstattung ist es, die Marke „Evangelische Bank“ als nachhaltig und innovativ im Sinne der Gestaltung einer nachhaltig lebenswerten Gesellschaft zu positionieren. Auch soll sich die Gestaltung der Berichte primär an den Informationsbedürfnissen und Interessen der jeweiligen Stakeholder orientieren, um somit den Dialog mit den Zielgruppen zu fördern und Informationen umfassend und interessant darzustellen sowie Themen zu vernetzen. Zudem sollen Nachhaltigkeit und damit nachhaltiges Wirtschaften greifbar und verständlich gemacht werden.

Duales Berichtssystem als Lösung in der Bank

Die EB hat sich daher entschieden, seit dem Berichtsjahr 2020 ein duales Berichtssystem einzuführen. Neben dem klassischen Nachhaltigkeitsbericht im PDF-Format wird ein adressatenorientiertes und nachhaltiges Format für alle Stakeholder bereitgestellt – der integrierte digitale Nachhaltigkeitsbericht – mit jeder Menge interessanter Nachhaltigkeitsgeschichten sowie Fotos, Grafiken und Zitaten.

Menü