Die Organisation und ihre Berichterstattungspraktiken

GRI 2-1 bis GRI 2-5

2-1 Organisationsprofil

Die Evangelische Bank eG (EB) ist unter dieser Bezeichnung im Genossenschaftsregister unter der Nummer GenR 371 beim Amtsgericht Kassel eingetragen.  

Zusammen mit ihren Tochtergesellschaften (GRI 2-2) bildet sie einen Konzern, der maßgeblich durch die EB als Muttergesellschaft geprägt ist. 

Die EB ist eine eingetragene Genossenschaft. 

Eigentümer der EB sind ihre Mitglieder. Eine Mitgliedschaft kann – abgesehen von gesetzlich vorgeschriebenen Mitgliedschaften – satzungsgemäß von juristischen Personen, die den Aufgaben der Kirchen, der Diakonie und der Caritas sowie der freien Wohlfahrtspflege und der Sozialwirtschaft dienen, erworben werden. Mit Zustimmung des Aufsichtsrats können weitere juristische Personen eine Mitgliedschaft erhalten. Darüber hinaus hält der Vorstandsvorsitzende, Thomas Katzenmayer, zwei Geschäftsanteile und die weiteren Vorstandsmitglieder, Joachim Fröhlich und Olaf Kreuzberg, jeweils einen Geschäftsanteil. Jedes Mitglied der Bank hat satzungsgemäß ein auszuübendes Stimmrecht. 

Die EB ist alleinige Gesellschafterin der EB Holding GmbH und EB-Real Estate GmbH. Die EB Holding GmbH ist jeweils zu 100% an der Change Hub GmbH, der EB Consult GmbH, der EB-Kundenservice GmbH, der EB – Sustainable Investment Management GmbH, der EB-Sustainabe Real Estate GmbH und der HKD Handelsgesellschaft für Kirche und Diakonie mbH beteiligt. 

Die EB-Real Estate GmbH ist die alleinige Komplementärin der EB-Real Estate GmbH & Co. Management KG. Die EB-Real Estate GmbH & Co. Management KG hält 100% des Gesellschaftskapitals an der Sterndamm GmbH. 

Die EB hat ihren Hauptsitz in Kassel und unterhält in Kiel eine Zweigniederlassung. 

Die EB-Gruppe ist ausschließlich in Deutschland, Österreich und der Schweiz (D-A-CH-Raum) tätig. 

In Deutschland ist die EB – neben dem Sitz in Kassel und der Zweigniederlassung in Kiel – an den Standorten Berlin, Eisenach, Frankfurt am Main, Hamburg, Hannover, München, Nürnberg und Stuttgart vertreten. Darüber hinaus existieren Beratungsstandorte in Köln, Schwerin und Speyer. In Österreich unterhält die EB eine Auslandsrepräsentanz in Wien. 

Die Sitze der Tochtergesellschaften befinden sich in Kassel (Change Hub, EB Consult, EB-Kundenservice (EB-KS), EB-Sustainable Investment Management (EB-SIM), EB-Holding, EB-Sustainable Real Estate (EB-SRE), EB-Real Estate (EB-RE KG) und Kiel (Handelsgesellschaft für Kirche und Diakonie (HKD)) mit Zweigniederlassungen in Berlin (Change Hub), Frankfurt am Main (EB-SIM) und Köln (EB-SIM). Weitere Informationen zu den Gesellschaften sind im Konzernlagebericht zu finden. 

Unternehmensprofil Organigramm

Change Hub GmbH

Im Jahr 2019 wurde die Change Hub GmbH mit Sitz in Kassel gegründet. Ziel des Change Hubs ist es, Organisationen aus der Kirche, Gesundheits- und Sozialwirtschaft sowie NGOs und gemeinnützige Vereine für neue Formen der Zusammenarbeit zu befähigen und in ihren Change-Prozessen zu begleiten. Die Change Hub GmbH bietet Trainings und Workshops sowie begleitende Organisationsentwicklung und Veranstaltungen an. Mit den Angeboten werden Vertreter:innen aus verschiedenen sozialen Organisationen mit Partner:innen aus der Wissenschaft und Social Start-ups zusammengebracht. Auf diese Weise kann ein interdisziplinärer Austausch gefördert und ein Beitrag zum nachhaltigen gesellschaftlichen Wandel geleistet werden. 

EB Consult GmbH

Die Vorgängergesellschaft der EB Consult GmbH, die EB Research GmbH, mit Sitz in Kassel ist im Jahr 1991 gegründet worden. 2018 erfolgte die Umfirmierung von EB Research GmbH in EB Consult GmbH. Die Gesellschaft bietet vorrangig eine Strategie- und Managementberatung für die Sozialwirtschaft an, begleitet aber auch Projekte in der EB-Gruppe. 

Die Beratung durch die EB Consult folgt dem selbst entwickelten Strategieprozess „STAR“. Der Einstieg erfolgt stets über eine fundierte Analyse, z. B. zu den Themenfeldern Markt, Standort und Wettbewerb, die unterstützt wird durch das in der Sozialwirtschaft einzigartige Risikomanagement- und Frühwarnsystem EB-CARE® oder durch ihr Trendradar, das sämtliche Trends und Entwicklungen in der Sozialwirtschaft erfasst. Das Team der EB Consult entwickelt zusammen mit seinen Mandant:innen aus diesen Analysen neue strategische Zielsetzungen und innovative Maßnahmen und orientiert sich dabei stets an den Prinzipien des nachhaltigen Managements auf der Grundlage der Corporate Social Responsibility. 

EB-Kundenservice GmbH

Die EB-Kundenservice GmbH (EB-KS) wurde 2000 gegründet und ist an der Seite der EB die Spezialistin für Servicedienstleistungen in der EB-Gruppe. Die Gesellschaft stellt den zentralen Eingangskanal für Telefonate, E-Mails und schriftliche Kundenaufträge dar. Aktuell bearbeiten 70 Kolleg:innen unweit des Hauptsitzes der Muttergesellschaft in Kassel monatlich ca. 30.000 standardisierte Kundenanliegen. Die EB-KS ist in die strategischen Projekte der Bank eingebunden und treibt insbesondere die Digitalisierung, Automatisierung (z. B. Robotic Process Automation) und Standardisierung voran. 

EB-Real Estate GmbH und EB-Real Estate GmbH & Co. Management KG

Die Vorgängergesellschaft der EB-Real Estate GmbH & Co. Management KG, die Mietgrund Immobilien GmbH & Co. Liegenschaften KG, wurde 1994 gegründet. Im Januar 2021 fand die Umfirmierung statt. Die EB-Real Estate GmbH, deren Vorgängergesellschaft die Mietgrund Immobilien GmbH ist, ist die alleinige Gesellschafterin (Komplementärin). Die Umfirmierung der Gesellschaft erfolgte im Oktober 2020. 

Die EB-Real Estate GmbH & Co. Management KG ist auf den Erwerb, die Bebauung, die Verwaltung sowie auf die Veräußerung von bebauten und unbebauten Grundstücken spezialisiert. Des Weiteren ist sie in der Errichtung von Wohn- und Geschäftsgebäuden tätig und übernimmt die Vermietung und Verpachtung des eigenen Grundvermögens. Die EB-Real Estate GmbH mit Sitz in Kassel ist als 100%ige Tochtergesellschaft der Evangelischen Bank auf den Erwerb und die Verwaltung von Beteiligungen spezialisiert. 

EB – Sustainable Investment Management GmbH

Die EB – Sustainable Investment Management GmbH (EB-SIM) mit Sitz in Kassel wurde 2018 gegründet und ging aus der Überführung des Teilbereiches Investment Management der Evangelischen Bank hervor. 

Das Kerngeschäft der EB-SIM bildet die Vermögensanlage, bei der die umfassende Integration von ökologischen, ökonomischen und sozialen Aspekten ein elementarer Bestandteil ist. So entsprechen alle Publikumsfonds des Unternehmens den strikten sozial-ethischen und ökologischen Standards der Evangelischen Bank, die über die Vorgaben des Leitfadens für ethisch-nachhaltige Geldanlagen in der Evangelischen Kirche in Deutschland hinaus gehen. Darüber hinaus orientiert sich das Portfolio-Management der EB-SIM bei seinen Investitionen an den 17 Zielen der Vereinten Nationen für eine nachhaltige Entwicklung. Die Fonds der EB-SIM waren im Berichtszeitraum für den Vertrieb in Deutschland zugelassen, und sie sind es weiterhin. 

Die EB-SIM managt Wertpapier-Publikumsfonds unter der Marke der EB. Diese Fonds dienen der Markenbildung, als unverzerrter Leistungsnachweis und als Baustein für Vermögensverwaltungen. 

Für institutionelle Kunden werden Spezialfonds und Vermögensverwaltungen gemanagt. 

Im Bereich Real Assets werden AIF für Erneuerbare Energien angeboten. Ein Fonds zur Mittelstandsfinanzierung in Emerging Markets wurde zusammen mit der DEG aufgelegt. 

Die EB-SIM betreute im Berichtsjahr zum 31. Dezember mit 82 Mitarbeiter:innen 5,93 Mrd. Euro Assets under Management in 118 Mandaten aus Deutschland und Österreich. 

EB-Sustainable Real Estate GmbH

Zum Ende des Geschäftsjahres 2020 wurde die EB-Sustainable Real Estate GmbH (EB-SRE) gegründet, um die nachhaltige Immobilienkompetenz und das darauf basierende Angebot innerhalb der EB-Gruppe weiter auszubauen. Die EB-SRE übernimmt die Konzeption, Entwicklung und Realisierung von nachhaltigen Immobilienprojekten im kirchlichen und diakonischen Umfeld in Deutschland. Die Gesellschaft hat ihren Sitz in Kassel. 

HKD Handelsgesellschaft für Kirche und Diakonie mbH

Die HKD Handelsgesellschaft für Kirche und Diakonie mbH (HKD) wurde 1984 gegründet. Das in Kiel ansässige Unternehmen fungiert mit 35 Mitarbeiter:innen (per 31.12.2022) als Einkaufspartner für kirchliche und soziale Einrichtungen. Die HKD bietet ihren über 20.000 Kund:innen in Deutschland eine Beschaffungsoptimierung aus den Themenbereichen Energie, Mobilität, Telefonie und KIRCHENShop. Mit dem Fokus auf nachhaltige Lösungen generieren die Kund:innen der HKD über diese Zusammenarbeit administrative wie wirtschaftliche Vorteile. 

Sterndamm GmbH 

Bei der Sterndamm GmbH handelt es sich um eine Projektentwicklungsgesellschaft zur Entwicklung eines Immobilienobjektes in Berlin. Sie wurde im Dezember 2022 gegründet und beschäftigt keine Mitarbeiter:innen. 

2-2 Entitäten, die in der Nachhaltigkeitsberichterstattung der Organisation berücksichtigt werden

Die EB stellt seit dem Geschäftsjahr 2019 einen Konzernabschluss auf. 

Zur EB-Gruppe gehören neben der EB selbst die nachfolgend aufgeführten Unternehmen (alphabetisch sortiert). Die Kurzporträts zu allen verbundenen Unternehmen sind unter GRI 2-1 zu finden. 

  1. Die Change Hub GmbH ist eine 100%-ige Tochtergesellschaft der EB Holding GmbH. 
  2. Die EB Consult GmbH ist eine 100%-ige Tochtergesellschaft der EB Holding GmbH. 
  3. Die EB Holding GmbH ist als reine Holdinggesellschaft eine 100%-ige Tochtergesellschaft der Evangelischen Bank eG. 
  4. Die EB-Kundenservice GmbH (EB-KS) ist eine 100%-ige Tochtergesellschaft der EB Holding GmbH. 
  5. Die EB-Real Estate & Co. Management KG (EB-RE KG). Die EB-Real Estate GmbH, eine 100%-ige Tochtergesellschaft der Evangelischen Bank eG, ist Komplementärin und die Evangelische Bank eG ist Kommanditistin der EB-Real Estate & Co. Management KG. 
  6. Die EB – Sustainable Investment Management GmbH (EB-SIM) ist eine 100%-ige Tochtergesellschaft der EB Holding GmbH. 
  7. Die EB – Sustainable Real Estate GmbH (EB-SRE) ist eine 100%-ige Tochtergesellschaft der EB Holding GmbH. 
  8. Die HKD Handelsgesellschaft für Kirche und Diakonie mbH (HKD) ist eine 100%-ige Tochtergesellschaft der EB Holding GmbH. 
  9. Die Sterndamm GmbH ist eine 100%-ige Tochtergesellschaft der EB-Real Estate GmbH & Co. Management KG. 

Die Liste der Entitäten im Nachhaltigkeitsbericht stimmt mit der Liste der Entitäten in der Finanzberichterstattung überein. 

Die Entitäten der EB-Gruppe sind im Wege der Vollkonsolidierung in den Konzernabschluss einbezogen. Zur Bestimmung der Einbeziehung einer Tochtergesellschaft im Rahmen der Vollkonsolidierung werden qualitative und quantitative Kriterien berücksichtigt. Nähere Informationen zum Konsolidierungskreis sind dem Anhang des Konzernlageberichts zu entnehmen (https://www.eb.de/ueber-uns/berichte-zahlen.html). 

2-3 Berichtszeitraum, Berichtshäufigkeit und Kontaktstelle

Der Nachhaltigkeitsbericht wird seit 2011 und der nichtfinanzielle Konzernbericht seit 2019 jährlich erstellt und veröffentlicht. 

Dieser Nachhaltigkeitsbericht bezieht sich auf das Kalenderjahr 01. Januar 2022 bis 31. Dezember 2022. Dies entspricht auch dem Geschäftsjahr der EB und der EB-Gruppe. Alle Daten sind entweder für das Gesamtjahr oder zum Stichtag 31. Dezember 2022 erhoben worden. 

Seit dem Berichtsjahr 2020 erstellt die EB-Gruppe einen digitalen interaktiven Nachhaltigkeitsbericht (www.eb-nachhaltigkeitsbericht.de) und folgt dabei ebenfalls dem Berichtszeitraum des Nachhaltigkeitsberichts. Im Fokus steht die Stakeholder-orientierte Darstellung der Inside-Out-motivierten nachhaltigen Unternehmensführung. 

Die Finanzberichterstattung folgt dem gleichen Berichtszeitraum wie die der Nachhaltigkeitsberichterstattung. 

Am 30.06.2023 ist der Nachhaltigkeitsbericht für das Berichtsjahr 2022 auf der Website der EB (www.eb.de und www.eb-nachhaltigkeitsbericht.de) veröffentlicht worden. 

Als Ansprechpartner:innen für Fragen und Anregungen zu diesem Bericht sowie zu Fragen rund um die berichteten Informationen und das Thema Nachhaltigkeit stehen Dr. Astrid Herrmann, Abteilungsleiterin Strategie & Nachhaltigkeit, sowie das gesamte Team CSR & Sustainable Finance der Abteilung Strategie & Nachhaltigkeit unter der Mailadresse nachhaltigkeit@eb.de zur Verfügung. 

2-4 Richtigstellung oder Neudarstellung von Informationen

Dieser Bericht richtet sich an der für das Berichtsjahr gültigen Version der Standards der Global Reporting Initiative (GRI) sowie an den EMASplus-Anforderungen aus. Des Weiteren wird an den relevanten Stellen auf die Prinzipien des UN Global Compacts sowie auf die Sustainable Development Goals verwiesen. 

Eine Neudarstellung der Informationen erfolgt bei den nachfolgenden Sachverhalten – an die entsprechenden Stellen im Bericht kann bei Notwendigkeit verwiesen werden und ist eindeutig gekennzeichnet. Im Berichtsjahr fand eine Personalüberführung von der EB Consult in die EB statt. Es handelt sich um die Personalüberführung von drei Mitarbeiter:innen. 

Bei angemieteten Objekten kann es vorkommen, dass zum Zeitpunkt der Berichtserstellung nicht alle Heizungs- und Stromverbräuche vorliegen. Daher wird in diesen Fällen mit Zähler- und Durchschnittswerten der Verbrauch im ökologischem Kapitel bestimmt. Sobald die tatsächlichen Zahlen vorliegen wird eine Korrektur vorgenommen, sodass sich die Zahlen über vergangene Jahre zwischen den Berichten unterscheiden können. 

Weitere Änderungen gegenüber der Vorjahres-Berichterstattung ergeben sich nicht. Die Fokussierung auf die Daten der EB und die aggregierten Daten der EB-Gruppe bestehen weiterhin. Darüber hinaus kann es bei vereinzelten Textelementen sein, dass diese aus diesem Nachhaltigkeitsbericht herausgelöst und in den digitalen, interaktiven Nachhaltigkeitsbericht (www.eb-nachhaltigkeitsbericht.de) überführt wurden. 

Die Auswirkungen der Richtigstellungen der Verbräuche kann als sehr gering eingeschätzt werden, da die Korrekturen zwischen den verwendeten Zähler- und Durchschnittswerten gegenüber den tatsächlichen Verbräuchen gering sind. 

2-5 Externe Prüfung

Der Aufsichtsrat der Evangelischen Bank ist zur Prüfung des nichtfinanziellen Konzernberichts verpflichtet. Der Prüfungsausschuss des Aufsichtsrates beschließt die externen Prüfungen.

Für den nichtfinanziellen Konzernbericht beauftragt der Prüfungsausschuss grundsätzlich jährlich den Genossenschaftsverband – Verband der Regionen e. V. (Genossenschaftsverband) dazu, eine Prüfung zur Erlangung begrenzter Sicherheit über die Übereinstimmung des gesonderten nichtfinanziellen Konzernberichts mit den handelsrechtlichen Vorschriften durchzuführen.

Die Prüfung des vorangegangenen Berichtsjahrs 2022 ist durch den Genossenschaftsverband im Jahr 2023 erfolgt. Mit der Prüfung des nichtfinanziellen Konzernberichts für das Berichtsjahr 2023 wurde ebenfalls der Genossenschaftsverband beauftragt. Diese findet voraussichtlich im dritten Quartal 2024statt.

Der Vorsitzende des Prüfungsausschusses ist immer ein Mitglied des Aufsichtsrats. Ein Mitglied des Vorstands nimmt an den Sitzungen des Prüfungsausschusses teil. Der Aufsichtsrat sowie auch Führungskräfte sind in die Entscheidung über die Beauftragung der externen Prüfung des Nachhaltigkeitsberichts einbezogen.

Das Ergebnis der Prüfung ist im jeweiligen Prüfungsvermerk dokumentiert. Die Prüfungsvermerke befinden sich am Ende des jeweiligen nichtfinanziellen Konzernberichts und sind auf der Website der EB unter https://www.eb.de/ueber-uns/berichte-zahlen.html einsehbar.

Aus Gründen der Qualitätssicherung lässt die EB den Nachhaltigkeitsbericht durch mindestens einen unabhängigen Dritten prüfen. Für den Nachhaltigkeitsbericht 2021 erfolgte dies im Rahmen der EMASplus-Nachschau.

Darüber hinaus erfolgt eine externe Prüfung der nichtfinanziellen Konzernberichterstattung. Aufbauend auf den eigenen Erkenntnissen und denen der Prüfer:innen entwickelt die EB-Gruppe die Prozesse kontinuierlich weiter.

Weitere Informationen zur Prüfung – u. a. zu den verwendeten Prüfstandards/-kriterien und den erreichten Prüfungsniveaus – befinden sich im jeweiligen Prüfungsvermerk.

Der Genossenschaftsverband ist der für die Evangelische Bank zuständige gesetzliche Prüfungsverband.

Im Rahmen der EMASplus-Zertifizierung wird der Nachhaltigkeitsbericht durch den unabhängigen Umweltgutachter Henning von Knobelsdorff, Bonn, geprüft.