Wir setzen uns für eine
nachhaltig lebenswerte
Gesellschaft ein

Die christlichen Werte von Menschlichkeit, Achtsamkeit, Solidarität spiegeln sich in unserem umfassenden sozialen Engagement wider. Bei unseren Finanzierungen, Spenden und Zuwendungen stehen besonders nachhaltige Projekte im Sinne von Mensch und Umwelt im Fokus. Der Grundgedanke ist dabei immer: Sinn stiften – Gutes fördern.

Wir helfen gerne finanziell: Unser Fördervolumen 2022

Das Thema Nachhaltigkeit unter der sozialen und ethischen Verantwortung steht bei allen Zuwendungen durch die Evangelische Bank (EB) im Fokus. All unsere Spendengelder kommen Projekten zugute, die einen starken Beitrag zu Menschlichkeit, Achtsamkeit und Solidarität leisten.

Im Jahr 2022 hat die EB über Spenden- und Sponsoringaktivitäten 227 Projekte mit 436.792 Euro unterstützt. Außerdem sind 135.000 Euro, die durch Zuwendungen aus dem Gewinnsparzweckertrag der EB zusammengekommen sind, an bundesweit 82 gemeinnützige Einrichtungen geflossen. Nicht zuletzt haben die beiden Stiftungen der Bank insgesamt 101.005 Euro ausgeschüttet. Somit betrug das Fördervolumen im Jahr 2022 mehr als 672.800 Euro.

Als werteorientierter Finanzpartner mit christlichen Wurzeln gestalten wir mit unseren Kund:innen in Kirche, Gesundheits- und Sozialwirtschaft eine nachhaltig lebenswerte Gesellschaft. Unser Ziel ist es, die Welt ein wenig besser zu hinterlassen als wir sie vorgefunden haben. Die Bewahrung der Schöpfung, die Übernahme von Verantwortung gegenüber unseren Mitmenschen und eine nachhaltige Unternehmensführung sind uns Versprechen und Verpflichtung zugleich.“

― Thomas Katzenmayer, Vorsitzender des Vorstands

Spenden- und Sponsoringvolumen der Evangelische Bank eG

Evangelische Bank eG
2018201920202021Abweichung 2021 zu 2020
Spenden- und Sponsoring-Volumen742.827 €661.672,51 €613.156,87 €781.755,00 €+ 33,7 %
davon durch Stiftungen der Bank100.074 €101.148 €98.708 €142.495,00 €+ 44,36 %

Hilfe für Menschen aus der Ukraine

Ein Förderschwerpunkt im Jahr 2022 war die Hilfe für Menschen aus der Ukraine: Mit 20.000 Euro förderte die EB die Berliner Stadtmission, die in Berlin die Versorgung untergebrachter Geflüchteter mit Nahrung und Medizin sowie die Vermittlung von Ehrenamtlichen und Dolmetschenden übernommen hat. Weitere 20.000 Euro gingen an den Verein MARA e.V., der sowohl die Zusammenstellung von Hilfsgütern als auch deren Transport in ein Flüchtlingslager in Polen organisiert sowie dort niedrigschwellige Beratungsangebote in den Landessprachen, die Vermittlung von Ämtern und Behörden vor Ort und Dolmetschertätigkeiten anbietet. Ebenfalls 20.000 Euro erhielt die Hoffnungsträger Stiftung für Hilfstransporte nach Kiew sowie für ihre diesbezügliche Zusammenarbeit mit Partnern in Rumänien und Moldawien.

Wir unterstützen soziale Einrichtungen

Im Winter 2022/2023 waren wärmende Orte besonders wichtig. Deshalb spendete die EB einen Betrag von 5.000 Euro an die Suppenküche „Eintopf“ in Hanau, in der warme Mahlzeiten an Bedürftige ausgegeben wurden. Zusätzlich spendet die von der EB-Tochtergesellschaft HKD (Handelsgesellschaft für Kirche und Diakonie mbH) betriebene Seite Kirchenshop.de einen Betrag von 1.000 Euro an das Projekt.

Das Projekt „Eintopf“ war Teil der Kampagne #wärmewinter der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) und der Diakonie Deutschland. Bei dieser bundesweiten Aktion öffneten Kirchen und diakonische Einrichtungen ihre Türen und schafften wärmende Orte, wo Betroffene Hilfe erhielten, sich aber auch über ihre Rechte informieren konnten.

„Durch die Spenden von Evangelischer Bank und HKD konnten wir die Suppenküche weiterführen und zweimal in der Woche ein warmes Essen anbieten“, freut sich Dr. Martin Lückhoff, Dekan des Kirchenkreises Hanau, der das Projekt gemeinsam mit dem Diakonischen Werk Hanau-Main-Kinzig und zwei lokalen Kultureinrichtungen ins Leben gerufen hat. Mit dieser Aktion sei ein Treffpunkt für Begegnung und gegenseitige Unterstützung entstanden, gerade für jene, die darauf in diesem Winter besonders angewiesen sind.

Es ist immer wieder schön zu sehen, dass das Geld nützlich eingesetzt wird und die richtigen Menschen erreicht.“

― Thorsten Hensel, Regionalbetreuer der Evangelischen Bank

30.09.2022

„Social Day“ in Kinder- und Jugendheim

Gemeinsamer Einsatz für einen gemeinnützigen Zweck: Mitarbeiter:innen der Evangelischen Bank (EB) haben die Neugestaltung des Außengeländes des Kinder- und Jugendheims am Kleinen Holzweg unterstützt. Hintergrund der Aktion am 30. September 2022 war der einmal jährlich stattfindende „Social Day“ der EB, bei dem die Bankangestellten für einen Tag ein soziales, nachhaltig wirkendes Projekt bei einer Partnerorganisation praktisch umsetzen. Zugleich gewinnen die EB-Mitarbeiter:innen Einblicke in den Alltag eines Partners aus der Sozialwirtschaft. Die Bank spendete in diesem Jahr erneut 10.000 Euro für Materialien und stellte alle Teilnehmer:innen bezahlt frei.

Sinn stiften – Gutes fördern: unsere Stiftungen

Vermögen dauerhaft erhalten und aus den Erträgen dem Gemeinwohl dienende Zwecke verfolgen – das sind die Kennzeichen einer gemeinnützigen Stiftung. Die EB lebt diesen Förderauftrag unter anderem dadurch, dass sie zwei Stiftungen mit unterschiedlichen Stiftungszwecken unterhält. 2022 haben diese beiden Stiftungen zusammen 101.005 Euro ausgeschüttet.

EB-Stiftung

Die Evangelische Bank-Stiftung (EB-Stiftung), die 2022 aus der Zusammenlegung der EKK-Stiftung und der ACREDO Stiftung entstanden ist, sieht sich als kirchliche Stiftung den Grundsätzen von Kirche und Diakonie verpflichtet und will durch ihre Arbeit und mit ihren Mitteln kirchliche Institutionen sowie Einrichtungen der Diakonie und Wohlfahrtspflege unterstützen. Sie fördert insbesondere begabte christliche Nachwuchskräfte in Kirche und Diakonie sowie Projekte und Investitionsgüter in den Bereichen der Kinder- und Jugendarbeit, des Kindergartenwesens, der Behindertenhilfe, der Altenhilfe/-pflege und in Krankenhäusern. Das Fördervolumen betrug im Jahr 2022 insgesamt 44.551 Euro.

EDG Kiel-Stiftung

Die EDG Kiel-Stiftung der EB unterstützt ausschließlich die Anschaffung von Investitionsgütern im kirchlichen Bereich sowie der Diakonie/Caritas und der sonstigen Freien Wohlfahrtspflege, soweit dort anderweitige Möglichkeiten bereits ausgeschöpft sind. Die Fördermittel werden ebenfalls in den Bereichen der Kinder- und Jugendarbeit, des Kindergartenwesens, der Behindertenhilfe, der Altenhilfe/-pflege und in Krankenhäusern eingesetzt. Durch diese Unterstützung hat die Stiftung im vergangenen Jahr zur Realisierung verschiedener Projekte im Gesamtumfang von 56.454 Euro beigetragen.

Unsere Crowdfunding-Plattform wird Teil von „Viele schaffen mehr“

Crowdfunding, die Methode der Geldbeschaffung durch eine Vielzahl von Kapitalgeber:innen und Spender:innen im Internet, ist relativ jung. Der Begriff hat sich erst in den vergangenen Jahren im allgemeinen Sprachgebrauch etabliert. Ganz im Sinne des deutschen Sozialreformers F. W. Raiffeisen, der sagte „Was einer nicht schafft, das schaffen viele“, hat die EB im Jahr 2016 eine Crowdfunding-Plattform etabliert. Mit diesem Online-Angebot zum Spendensammeln helfen wir vielen gemeinnützigen Projekten.

Insgesamt haben seit Beginn bereits 90 gemeinnützige Initiativen fast 270.000 Euro über die Plattform einsammeln können. Hiervon stammen mehr als 26.540 Euro aus dem Co-Funding der Bank.

Relaunch der Plattform

Unter dem Dach „Viele schaffen mehr“ sind alle Crowdfunding-Plattformen aus der genossenschaftlichen Finanzgruppe gebündelt, so auch die der EB. Sie ist nach einem Relaunch weiterhin unter www.zusammen-gutes-tun.de erreichbar. Mit dem Relaunch im Sommer 2021 gehört die EB-Plattform zur zweitgrößten Crowdfunding-Plattform Deutschlands und erzielt somit eine höhere digitale Reichweite und Sichtbarkeit. Mit dem neuen Design werden den User:innen auch weitere Informationen rund um die Finanzierung von Projekten gegeben und der Prozess für alle Beteiligten vereinfacht sich.

Zusammen Gutes tun

Was einer nicht schafft, das schaffen viele.“

― Sozialreformer F.W. Raifeisen

Bargeld sammeln mit der digitalen Spendensäule

Die digitale Spendensäule ist ein fest installierter digitaler Opferstock, der bargeldlose Spenden entgegennimmt. Damit ist die Spendensäule besonders für Orte mit Laufpublikum – z.B. in Kirchen – geeignet. Gespendet wird per Giro- und Kreditkarte, Smartphone oder Smartwatch.

Die EB hat im Jahr 2021 im Rahmen des „DigiDonate“-Wettbewerbs 6 digitale Spendensäulen vergeben. Die Gewinner:

  • Ev. Kirchengemeinde Kassel-Mitte, Martinskirche
  • Ev.-Luth. Kirchengemeinde Lorenz in Nürnberg
  • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Nikolai Flensburg
  • Ev.-Luth. Kirchengemeinde Warnemünde
  • Jesus-Bruderschaft Kloster Volkenroda e. V.
  • Verein „Rettet St. Lukas“ in München

Unsere App EinfachBesuchen – das digitale Besuchsmanagement

Im ersten Jahr der Pandemie hat die EB die EinfachBesuchen App eingeführt – im Jahr 2021 wurde sie weiter optimiert. Die App erfasst problemlos die Angaben von Besucher:innen und ist hervorragend für den Einsatz bei Aufenthalten in Pflege- oder Altenheimen sowie Krankenhäusern. Ferner bietet sie eine sinnvolle digitale Unterstützung bei Gottesdiensten oder auch Vereinsveranstaltungen. Für die Gesundheits- und Pflegebranche gibt es speziell die Version EinfachBesuchen „Pro Gesundheitsfragen“.

Vorteile:

  • Ideal für die Gesundheits- und Pflegebranche geeignet
  • Unkompliziertes Management auch von größeren Veranstaltungen und Besuchsströmen
  • DSGVO-konformer Umgang mit persönlichen Daten

Wir fördern Forschung

Auch im Jahr 2022 haben EB und EB-SIM ihre Kooperationen in Lehre und Forschung mit den Universitäten Kassel, Gießen und Hamburg erfolgreich fortgeführt. Im Rahmen der Lehrveranstaltungen der Masterstudiengänge an den Universitäten Kassel und Gießen wurde intensiv diskutiert, ob die Nachhaltigkeit signifikante (positive) Auswirkungen auf die Wertentwicklung von Aktien-Portfolios aufweist. Das von 2021 bis 2023 laufende Forschungsprojekt mit den Universitäten Hamburg und Kassel trägt den Namen „Sustainable Finance 3.0: The Effectiveness of Impact Investments“ und behandelt vor allem folgende drei Themenkomplexe:

Soziales Engagement Icon
  1. Eine akademische Studie, die der abschließenden Definition und Einordnung von Impact Investments als Grundlage für die Produktlinien der EB-SIM dient, ist bereits erstellt. Dabei wurde insbesondere der Unterschied zwischen „Impact-Aligned Investments“ und „Impact-Generating Investments“ herausgearbeitet.
  2. Die Analyse des Wirkungsgrads von Fonds im Vergleich zu ihrer jeweiligen Benchmark.
  3. Eine Auswertung, ob Social Responsible Investment-Labels einen Rückschluss auf den Wirkungsgrad der jeweiligen Fonds zulassen und ob sich dieser Zusammenhang zwischen den jeweiligen Siegeln unterscheidet.

Durch das dreijährige Sponsoring der EB und der EB-SIM werden Stellen für wissenschaftliche Mitarbeiter:innen ermöglicht. Auch kann der intensive Austausch von Forschung und Praxis zum einen mit dem wissenschaftlichen Nachwuchs und zum anderen der aktiven Dialog mit Stakeholder:innenn der EB-Gruppe (vgl. Engagement-Strategie) gefördert werden.

Nachhaltig engagiert: unsere Mitarbeiter:innen

Neben den finanziellen Unterstützungen im Bereich der Spenden- und Sponsoringaktivitäten liegt es der EB am Herzen, auch durch Zeit und Tatkraft soziale Projekte und Einrichtungen zu unterstützen.

Ein schönes Beispiel dafür ist unser Social Day, der 2022 erneut stattgefunden hat. Mehrere Dutzend Kolleg:innen haben dabei geholfen, das Außengelände des Kinder- und Jugendheims Kleiner Holzweg in Kassel auf Vordermann zu bringen.

Das Kinder- und Jugendheim ist eine Einrichtung der Stiftung des Kurhessischen Diakonissenhauses. Viele Säuglinge, Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene, Mütter und Väter werden seit 1971 dort betreut und begleitet. Die Einrichtung bietet Müttern und Vätern einen Schutzraum, damit ein guter Start ins gemeinsame Leben mit ihren Kindern gelingen kann. Damit dieser Schutzraum auch weiterhin ein Ort des Wohlfühlens bleiben kann, bedarf es regelmäßiger Instandhaltungs- und Erneuerungsarbeiten. Wir haben in Abstimmung mit dem Kinder- und Jugendheim das Außengelände am Kleinen Holzweg aufgefrischt. Hierfür hat die Bank eine Summe von 10.000 Euro für die benötigten Arbeitsmaterialien bereitgestellt.

Was wurde konkret gemacht? Eine Gruppe setzte den Garten der Krabbelgruppe instand und erstellte mit Hilfe von Heckenpflanzen einen grünen Sichtschutz. Eine andere Gruppe pflanzte neue Bäume. Außerdem gestalteten wir den Bereich rund um einen Pavillon neu und schufen mit kinder- und erwachsenenfreundlichen Sitzgelegenheiten einen lebendigen Begegnungsort. Die freiwilligen Helfer:innen kümmerten sich weiterhin um den Neubau des Gartenhäuschens für die Gruppe Inobhutnahme und begannen mit der Vorbereitung des Gartens der Mutter-Kind-Gruppe für die Einrichtung eines Erlebnis-Pfads.

Tolle Aktion! Es war schön zu sehen, was man gemeinsam schaffen kann und wie dankbar die Kinder über unsere Arbeit an diesem Tag waren. Auch ich bin beim nächsten Mal definitiv dabei!“

― Nadine Kupitz

Es war eine tolle Erfahrung und hat viel Spaß gemacht. Das größte Dankeschön kam am Ende des Tages von einem kleinen Bewohner, der sich mit einem Strahlen in den Augen so herzlich bei uns allen bedankt hat.“

― Katja Bleßmann-Wicke

Mega Aktion mit einer riesigen Menge Spaß. Ich werde zum Wiederholungstäter. Wer noch?“

― Tim Frackmann

Weihnachtspäckchenaktion

In der Adventszeit 2022 haben EB-Mitarbeiter:innen Weihnachtspäckchen für Kinder und Jugendliche von zwei verschiedenen Einrichtungen der v. Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel gespendet. Kurz vor Weihnachten war es dann so weit: Beladen mit 103 Päckchen ist Marko Hilbig (VD Nord-West) zur ersten Einrichtung aufgebrochen. Hier konnten sich bereits ca. 35 Mädchen einer Förderschulklasse über die mitgebrachten Geschenke freuen.

Da in der zweiten Einrichtung Kinder und Jugendliche aus der Ukraine leben und dort Weihnachten erst am 6. Januar gefeiert wird, sollte die zweite Übergabe an diesem Tag erfolgen – und zwar im Rahmen eines großen Festes am Abend. Denn Feste haben eine sehr große Bedeutung in der Ukraine und damit auch für die Kinder und Jugendlichen der Einrichtung. Es wurde viel Musik gespielt und gesungen, am Ende tanzten alle Kinder und Jugendlichen gemeinsam im Kreis.

“Wir sind sehr beeindruckt von der Arbeit, die in der Einrichtung geleistet wird”, sagt Marko Hilbig. In kurzer Zeit hat sie im März 2022 teils schwerstbehinderte Kinder und Jugendliche einer Einrichtung aus der Ukraine übernommen und somit die weitere Betreuung und Pflege der Kinder und Jugendlichen gewährleistet.

Verleihung des EB-Nachhaltigkeitspreises

Der Nachhaltigkeitspreis der Evangelischen Bank zeichnet 2023 zum sechsten Mal innovative Projekte mit sozialen und ökologisch nachhaltigen Zielsetzungen aus, die nach dem Motto des Preises „Für eine nachhaltig lebenswerte Gesellschaft“ Verantwortung für die Gestaltung unserer Gesellschaft übernehmen.

Unsere Kund:innen und Interessierte sind herzlich eingeladen, uns ihre Geschichte zu erzählen, wie sie zu einer nachhaltig lebenswerten Gesellschaft beitragen. Wie nehmen die Bewerber:innen ihre Schöpfungsverantwortung wahr? Wer profitiert von ihrem Engagement? Für wen wird durch ihr Projekt die Welt nachhaltig lebenswerter?

Eine Bewerbung für den EB-Nachhaltigkeitspreis 2023 ermöglicht es den Projekten, sich einer breiten Öffentlichkeit vorzustellen. Neben einer Chance auf ein Preisgeld von insgesamt 20.000 Euro erstellen wir außerdem von allen drei Siegerprojekten je einen Imagefilm.

Menü