Wir setzen uns für eine
nachhaltig lebenswerte
Gesellschaft ein
Die christlichen Werte von Menschlichkeit, Achtsamkeit, Solidarität spiegeln sich in unserem umfassenden sozialen Engagement wider. Bei unseren Finanzierungen, Spenden und Zuwendungen stehen besonders nachhaltige Projekte im Sinne von Mensch und Umwelt im Fokus. Der Grundgedanke ist dabei immer: Sinn stiften – Gutes fördern.
Wir helfen gerne finanziell: Unser Fördervolumen 2021
Das Thema Nachhaltigkeit unter der sozialen und ethischen Verantwortung steht bei allen Zuwendungen durch die Evangelische Bank (EB) im Fokus. All unsere Spendengelder kommen Projekten zugute, die einen starken Beitrag zu Menschlichkeit, Achtsamkeit und Solidarität leisten.
Im Jahr 2021 hat die EB über Spenden- und Sponsoringaktivitäten 250 soziale Projekte ihrer Kund:innen mit gut 494.260 Euro unterstützt. Außerdem sind 145.000 Euro, die durch Spenden aus dem Gewinnsparzweckertrag der EB zusammengekommen sind, an bundesweit 104 gemeinnützigen Einrichtungen geflossen. Nicht zuletzt haben die drei Stiftungen der Bank gut 142.500 Euro für 52 Projekte ausgeschüttet.
Somit beträgt das Fördervolumen im Jahr 2021 mehr als 780.000 Euro.

„Als werteorientierter Finanzpartner mit christlichen Wurzeln gestalten wir mit unseren Kund:innen in Kirche, Gesundheits- und Sozialwirtschaft eine nachhaltig lebenswerte Gesellschaft. Unser Ziel ist es, die Welt ein wenig besser zu hinterlassen als wir sie vorgefunden haben. Die Bewahrung der Schöpfung, die Übernahme von Verantwortung gegenüber unseren Mitmenschen und eine nachhaltige Unternehmensführung sind uns Versprechen und Verpflichtung zugleich.“
― Thomas Katzenmayer, Vorsitzender des Vorstands
Spenden- und Sponsoringvolumen der Evangelische Bank eG
Evangelische Bank eG | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
2018 | 2019 | 2020 | 2021 | Abweichung 2021 zu 2020 | ||
Spenden- und Sponsoring-Volumen | 742.827 € | 661.672,51 € | 613.156,87 € | 781.755,00 € | + 33,7 % | |
davon durch Stiftungen der Bank | 100.074 € | 101.148 € | 98.708 € | 142.495,00 € | + 44,36 % |

Wir unterstützen soziale Einrichtungen
„Egal ob Arztbesuch oder einfach nur ins Kino, wir waren immer auf unsere begrenzte Anzahl an Privatfahrzeugen angewiesen. Nun können wir endlich flexibler und individueller den Bedürfnissen unserer Bewohner nachkommen“, erklärt Lisa Heinrich, Vorsitzende des Vereins zur Förderung und Integration entwicklungsgehemmter und behinderter Menschen e.V. Sie würdigt damit die Spende der EDG Kiel-Stiftung in Höhe von 8.000 Euro. Damit wird der Kauf eines neuen Autos mit bis zu 9 Plätzen für die Bewohner:innen des Vereins im ländlichen Seeth in Nordfriesland unterstützt.
„Es ist immer wieder schön zu sehen, dass das Geld nützlich eingesetzt wird und die richtigen Menschen erreicht.“
― Thorsten Hensel, Regionalbetreuer der Evangelischen Bank
Sinn stiften – Gutes fördern: unsere Stiftungen
Die drei Stiftungen der EB haben im Jahr 2021 zusammen 142.500 Euro ausgeschüttet.
ACREDO Stiftung
Die ACREDO Stiftung fördert kirchliche, gemeinnützige Projekte in den Regionen Bayern, Franken und Mecklenburg. So unterstützte sie im vergangenen Jahr mit 2.000 Euro den Ausbau eines Jugendbauernhofs zum Natur-Erlebnisgarten des Martin-Luther-Hauses der Stadtmission Nürnberg. Und das ist nur eine von insgesamt 9 Fördermaßnahmen, für die die ACREDO Stiftung 2021 insgesamt 11.500 Euro bereitgestellt hat.
EDG Kiel-Stiftung
Das Ziel der EDG Kiel-Stiftung der EB ist, Investitionen im kirchlichen Bereich sowie der Diakonie/ Caritas und der sonstigen Freien Wohlfahrtspflege zu unterstützen. So spendete die Stiftung 8.000 Euro an den Verein zur Förderung und Integration entwicklungsgehemmter und behinderter Menschen e.V. in Seeth, für den Kauf eines neuen KFZ. Das Fördervolumen der EDG Kiel-Stiftung belief sich 2021 auf insgesamt 80.450 Euro. Diese Summe kam 25 Projekten zugute.
EKK-Stiftung
Begabte christliche Nachwuchskräfte in Kirche und Diakonie werden von der EKK-Stiftung besonders gefördert. Seit der Gründung 1996 wurden mehr als 333 Projekte mit einem Gesamtvolumen von rund 1,31 Mio. Euro (Stand: Dez. 2021) unterstützt. So etwa die hoch spezialisierte Fortbildung für das Management in sozialen Organisationen an der Führungsakademie für Kirche und Diakonie in Berlin, die Masterstudiengänge in verschiedenen Bereichen des Sozialwesens und nicht zuletzt die Deutschlandstipendien etwa an der CVJM Hochschule Kassel. Die EKK-Stiftung förderte die unterschiedlichsten Fortbildungsmaßnahmen 2021 mit 50.545 Euro.
Unsere Crowdfunding-Plattform wird Teil von „Viele schaffen mehr“
Crowdfunding, die Methode der Geldbeschaffung durch eine Vielzahl von Kapitalgeber:innen und Spender:innen im Internet, ist relativ jung. Der Begriff hat sich erst in den vergangenen Jahren im allgemeinen Sprachgebrauch etabliert. Ganz im Sinne des deutschen Sozialreformers F. W. Raiffeisen, der sagte „Was einer nicht schafft, das schaffen viele“, hat die EB im Jahr 2016 eine Crowdfunding-Plattform etabliert. Mit diesem Online-Angebot zum Spendensammeln helfen wir vielen gemeinnützigen Projekten.
Insgesamt haben seit Beginn bereits 90 gemeinnützige Initiativen fast 270.000 Euro über die Plattform einsammeln können. Hiervon stammen mehr als 26.540 Euro aus dem Co-Funding der Bank.
Relaunch der Plattform
Unter dem Dach „Viele schaffen mehr“ sind alle Crowdfunding-Plattformen aus der genossenschaftlichen Finanzgruppe gebündelt, so auch die der EB. Sie ist nach einem Relaunch weiterhin unter www.zusammen-gutes-tun.de erreichbar. Mit dem Relaunch im Sommer 2021 gehört die EB-Plattform zur zweitgrößten Crowdfunding-Plattform Deutschlands und erzielt somit eine höhere digitale Reichweite und Sichtbarkeit. Mit dem neuen Design werden den User:innen auch weitere Informationen rund um die Finanzierung von Projekten gegeben und der Prozess für alle Beteiligten vereinfacht sich.

„Was einer nicht schafft, das schaffen viele.“
― Sozialreformer F.W. Raifeisen
Bargeld sammeln mit der digitalen Spendensäule

Die digitale Spendensäule ist ein fest installierter digitaler Opferstock, der bargeldlose Spenden entgegennimmt. Damit ist die Spendensäule besonders für Orte mit Laufpublikum – z.B. in Kirchen – geeignet. Gespendet wird per Giro- und Kreditkarte, Smartphone oder Smartwatch.
Die EB hat im Jahr 2021 im Rahmen des „DigiDonate“-Wettbewerbs 6 digitale Spendensäulen vergeben. Die Gewinner:
- Ev. Kirchengemeinde Kassel-Mitte, Martinskirche
- Ev.-Luth. Kirchengemeinde Lorenz in Nürnberg
- Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Nikolai Flensburg
- Ev.-Luth. Kirchengemeinde Warnemünde
- Jesus-Bruderschaft Kloster Volkenroda e. V.
- Verein „Rettet St. Lukas“ in München
Unsere App EinfachBesuchen – das digitale Besuchsmanagement
Im ersten Jahr der Pandemie hat die EB die EinfachBesuchen App eingeführt – im Jahr 2021 wurde sie weiter optimiert. Die App erfasst problemlos die Angaben von Besucher:innen und ist hervorragend für den Einsatz bei Aufenthalten in Pflege- oder Altenheimen sowie Krankenhäusern. Ferner bietet sie eine sinnvolle digitale Unterstützung bei Gottesdiensten oder auch Vereinsveranstaltungen. Für die Gesundheits- und Pflegebranche gibt es speziell die Version EinfachBesuchen „Pro Gesundheitsfragen“.
Vorteile:
- Ideal für die Gesundheits- und Pflegebranche geeignet
- Unkompliziertes Management auch von größeren Veranstaltungen und Besuchsströmen
- DSGVO-konformer Umgang mit persönlichen Daten
Wir fördern Forschung
Auch im Jahr 2021 haben EB und EB-SIM ihre Kooperationen in Lehre und Forschung mit den Universitäten Kassel, Gießen und Hamburg erfolgreich fortgeführt. Im Rahmen der Lehrveranstaltungen der Masterstudiengänge an den Universitäten Kassel und Gießen wurde intensiv diskutiert, ob die Nachhaltigkeit signifikante (positive) Auswirkungen auf die Wertentwicklung von Aktien-Portfolios aufweist. Das von 2021 bis 2023 laufende Forschungsprojekt mit den Universitäten Hamburg und Kassel trägt den Namen „Sustainable Finance 3.0: The Effectiveness of Impact Investments“ und behandelt vor allem folgende drei Themenkomplexe:

- Eine akademische Studie, die der abschließenden Definition und Einordnung von Impact Investments als Grundlage für die Produktlinien der EB-SIM dient, ist bereits erstellt. Dabei wurde insbesondere der Unterschied zwischen „Impact-Aligned Investments“ und „Impact-Generating Investments“ herausgearbeitet.
- Die Analyse des Wirkungsgrads von Fonds im Vergleich zu ihrer jeweiligen Benchmark.
- Eine Auswertung, ob Social Responsible Investment-Labels einen Rückschluss auf den Wirkungsgrad der jeweiligen Fonds zulassen und ob sich dieser Zusammenhang zwischen den jeweiligen Siegeln unterscheidet.
Durch das dreijährige Sponsoring der EB und der EB-SIM werden Stellen für wissenschaftliche Mitarbeiter:innen ermöglicht. Auch kann der intensive Austausch von Forschung und Praxis zum einen mit dem wissenschaftlichen Nachwuchs und zum anderen der aktiven Dialog mit Stakeholder:innenn der EB-Gruppe (vgl. Engagement-Strategie) gefördert werden.
Nachhaltig engagiert: unsere Mitarbeiter:innen
Neben den finanziellen Unterstützungen im Bereich der Spenden- und Sponsoringaktivitäten liegt es der EB am Herzen, auch durch Zeit und Tatkraft soziale Projekte und Einrichtungen zu unterstützen. Ein schönes Beispiel dafür ist unser erster Social Day, der am 1. Oktober 2021 stattgefunden hat. Mehrere Dutzend Kolleg:innen haben dabei geholfen, das Außengelände des Kinder- und Jugendheims Kleiner Holzweg in Kassel auf Vordermann zu bringen.
Das Kinder- und Jugendheim ist eine Einrichtung der Stiftung des Kurhessischen Diakonissenhauses. Viele Säuglinge, Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene, Mütter und Väter werden seit 1971 dort betreut und begleitet. Die Einrichtung bietet Müttern und Vätern einen Schutzraum, damit ein guter Start ins gemeinsame Leben mit ihren Kindern gelingen kann. Damit dieser Schutzraum auch weiterhin ein Ort des Wohlfühlens bleiben kann, bedarf es regelmäßiger Instandhaltungs- und Erneuerungsarbeiten. Wir haben in Abstimmung mit dem Kinder- und Jugendheim das Außengelände am Kleinen Holzweg aufgefrischt. Hierfür hat die Bank eine Summe von 10.000 Euro für die benötigten Arbeitsmaterialien bereitgestellt.
Was wurde konkret gemacht? Eine Gruppe setzte den Garten der Krabbelgruppe instand und erstellte mit Hilfe von Heckenpflanzen einen grünen Sichtschutz. Eine andere Gruppe pflanzte neue Bäume. Außerdem gestalteten wir den Bereich rund um einen Pavillon neu und schufen mit kinder- und erwachsenenfreundlichen Sitzgelegenheiten einen lebendigen Begegnungsort. Die freiwilligen Helfer:innen kümmerten sich weiterhin um den Neubau des Gartenhäuschens für die Gruppe Inobhutnahme und begannen mit der Vorbereitung des Gartens der Mutter-Kind-Gruppe für die Einrichtung eines Erlebnis-Pfads.
Auch Olaf Kreuzberg, Vorstandsmitglied der Evangelischen Bank, war beim Social Day mit dabei. „Dieser Tag gibt unseren Mitarbeiter:innen Einblicke in das wertvolle Wirken unserer Kunden und lässt sie die ganz konkrete Umsetzung eines sozialen, nachhaltig wirkenden Projekts, bei dem wir auch eine praktische Hilfestellung leisten können, erleben. Alle Teilnehmer:innen konnten durch diesen Tag erfahren, wie man gemeinsam viel erreichen und anderen damit Gutes tun kann“, betonte er. „Das ist die Idee hinter dem Social Day der Evangelischen Bank.“


„Tolle Aktion! Es war schön zu sehen, was man gemeinsam schaffen kann und wie dankbar die Kinder über unsere Arbeit an diesem Tag waren. Auch ich bin beim nächsten Mal definitiv dabei!“
― Nadine Kupitz
„Es war eine tolle Erfahrung und hat viel Spaß gemacht. Das größte Dankeschön kam am Ende des Tages von einem kleinen Bewohner, der sich mit einem Strahlen in den Augen so herzlich bei uns allen bedankt hat.“
― Katja Bleßmann-Wicke


„Mega Aktion mit einer riesigen Menge Spaß. Ich werde zum Wiederholungstäter. Wer noch?“
― Tim Frackmann
Verleihung des EB-Nachhaltigkeitspreises
Die Werkstattkirche Gießen, die Initiative GeLeNa der Evangelischen Kirche Mannheim und FIAN Deutschland e. V. sind die Gewinner des EB-Nachhaltigkeitspreises 2021. Insgesamt hatten sich 46 Initiativen beworben. Die Auslobung stand unter der Schirmherrschaft von Bischof Dr. Christian Stäblein, Evangelische Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz. Die Preisverleihung fand am 2. September 2021 pandemiebedingt digital statt.
Das Motto „Zukunft geht nur nachhaltig – Agenda 2030, fertig, los“ greift den Gedanken der im Jahr 2015 verabschiedeten Agenda 2030 auf. Die Umsetzung der Agenda in Verbindung mit dem Pariser Klimaschutzabkommen – ebenfalls aus dem Jahr 2015 – bietet die große Chance, den Wandel hin zu nachhaltigen und emissionsarmen Lebens- und Wirtschaftsweisen weltweit zu schaffen.
Die EB hat den Nachhaltigkeitspreis zum fünften Mal in Folge verliehen. Mit dem ausgelobten Preisgeld von insgesamt 20.000 Euro unterstützt sie eine Weiterführung des sozialen Engagements der Gewinner.
Die Gewinnerprojekte ermittelte eine Jury aus hochrangigen Experten: Prof. Dr. Christian Klein, Professor für Sustainable Finance an der Universität Kassel, Jörg Weber, Journalist, Volljurist und Chefredakteur von ECOreporter, sowie Ingo Grastorf, Leiter des Zentrums Engagement, Demokratie und Zivilgesellschaft der Diakonie Deutschland. Mehr zu den Siegerprojekten unter: www.eb.de/nachhaltigkeitspreis.