Unser Management steht
auf einem nachhaltigen Fundament
Nachhaltigkeit durchzieht das gesamte Geschäftsmodell der Evangelischen Bank. Sie ist für uns eine grundlegende Unternehmensausrichtung und deshalb gelebter Unternehmensalltag. Daher spielt Nachhaltigkeit bei all unseren Unternehmensentscheidungen eine große Rolle.
Nachhaltigkeit als Unternehmensgrundsatz
Für uns ist Nachhaltigkeit keine bloße PR- oder Marketingmaßnahme. Für uns ist Nachhaltigkeit auch keine losgelöste Einzelmaßnahme, sondern sie beeinflusst unser gesamtes Management und ist die Basis all unserer Entscheidungen. Dabei sehen wir Nachhaltigkeit als ständigen Entwicklungs- und Verbesserungsprozess.
Zudem ist Nachhaltigkeit integraler Bestandteil unserer Unternehmensgrundsätze und damit des Geschäftsmodells der Bank. Dadurch, dass wir Nachhaltigkeit in die Unternehmens-DNA eingebettet haben, ermöglichen und gewährleisten wir eine konsistente Vorgehensweise. Es geht uns darum, dass Nachhaltigkeit in der gesamten EB-Gruppe intuitiv und selbstständig mitgedacht wird.
Unsere Nachhaltigkeitsgrundsätze
Basierend auf Vision, Mission sowie dem Leitbild der EB haben wir unsere Nachhaltigkeitsgrundsätze entwickelt. Kernelement sind insgesamt elf strategische Nachhaltigkeitsziele, die den Perspektiven der Sustainability Balanced Scorecard (SBSC) der Bank zugeordnet sind: Kund:innen, Mitarbeiter:innen, Prozesse und Finanzen. Die Nachhaltigkeitsgrundsätze werden vom Vorstand festgelegt, jährlich überprüft und bei Bedarf aktualisiert. Das Nachhaltigkeitsmanagement ist für uns strategisch wie operativ – wir verstärken damit die zukunftsorientierte Ausrichtung unserer Unternehmenstätigkeit. Dazu setzen wir uns unternehmensintern und im branchenweiten Austausch intensiv mit ökonomischen, sozialen und ökologischen Themen in der Finanzwirtschaft auseinander.

Implementierung unseres Nachhaltigkeitsmanagements
Ungeachtet der Gesamtverantwortung des Vorstands hat die Evangelische Bank eine Organisation geschaffen, die eine ganzheitliche Integration von Nachhaltigkeitsaspekten ermöglicht und dem hohen Stellenwert der Nachhaltigkeit innerhalb der EB gerecht wird. Das zentrale Gremium im Rahmen des Nachhaltigkeitsmanagements der EB-Gruppe ist die Führungskräfterunde. In die Führungskräfte wurde 2024 der Nachhaltigkeitsrat der EB integriert, um sicherzustellen, dass Nachhaltigkeitsthemen in der Evangelische Bank auf oberster Ebene behandelt werden und alle Bereiche der Bank über die Entwicklung informiert sind.
Die operative Umsetzung des Aktionsplans (bis Ende 2024 Nachhaltigkeitsprogramm) liegt in der Verantwortung einzelner Direktor:innen, wobei diese zur Umsetzung der Maßnahmen einzelne Arbeitskreise bilden können. Die Arbeitskreise werden je nach Maßnahme individuell zusammengestellt entsprechend der zur Umsetzung der Maßnahme notwendigen Expertise. Zudem tragen alle Mitarbeiter:innen Verantwortung für die generelle (operative) Weiterentwicklung von nachhaltigkeitsbezogenen Themen im jeweiligen Unternehmensbereich.
Ein wichtiges Organ ist der Nachhaltigkeitsausschuss des Aufsichtsrats. Dieser erörtert zum einen die nachhaltige Ausrichtung der Bank und ergänzt die weiteren Ausschüsse des Aufsichtsrats in Themenfeldern, die über deren Betrachtung hinausgehen. Zum anderen ist er als Ausschuss des Aufsichtsrats unabhängig von der Geschäftsführung der Bank und hat somit eine beratende sowie überwachende Funktion. Über die wichtigsten Besprechungsinhalte der Sitzungen berichtet er zeitnah an den gesamten Aufsichtsrat.

Verantwortungsvolle Unternehmensführung
Wir richten unser unternehmerisches Handeln nach den 17 Zielen der Vereinten Nationen für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals – SDGs) sowie nach den anspruchsvollen EMASplus-Kriterien aus. In Zeiten des Klimawandels, geopolitischer und weiterer globaler Herausforderungen braucht es Pioniere, die auf dem Weg hin zu einer nachhaltigen Transformation mutig und gleichzeitig besonnen vorangehen und andere mitnehmen. Es braucht das Zusammenwirken aller Akteure, um die Ziele der Agenda 2030 und des Pariser Klimaabkommens zu erreichen.
Dem Finanzsektor kommt dabei eine Schlüsselrolle zu, denn Finanzinstitute und Investoren leisten mit der bewussten und aktiven Lenkung der Kapitalströme einen bedeutenden Beitrag zur Unterstützung der nachhaltigen Transformation der Gesamtwirtschaft und vieler gesellschaftlicher Rahmenbedingungen. Wir als EB haben die Chance, den Übergang hin zu einer nachhaltigen Wirtschaft proaktiv mitzugestalten. Nachhaltigkeit ist für uns ein Unternehmensgrundsatz, eine Haltung. Wir leben in der EB-Gruppe nach einem Prinzip, das alle Aspekte der Nachhaltigkeit in sich vereint: die Bewahrung der Umwelt und der Schöpfung, der Einsatz für Menschen und ein soziales Miteinander sowie das Bestreben nach beständiger und anpassungsfähiger Wirtschaftlichkeit. Als EB-Gruppe unterstützen wir mit unseren Produkten, Dienstleistungen und unserer Beratung Lösungen im Sinne von Menschlichkeit, Transformation und Nachhaltigkeit.
Im Rahmen eines Projekts haben wir sowohl für die EB als auch die EB-SIM die SDGs priorisiert. Im Mittelpunkt stehen die SDGs, zu denen die EB und EB-SIM im Rahmen ihrer Geschäftsaktivitäten einen wirksamen Beitrag leisten können – u. a.: