Nachhaltiges Investment
für eine bessere Welt
Kaum ein Tag vergeht, an dem das Thema Nachhaltigkeit in der Finanzwirtschaft nicht für neue Nachrichten sorgt. Denn immer mehr Anleger:innen wollen mit ihrer Geldanlage eine ökologische oder soziale Wirkung erzielen. Aber wie nachhaltig ist die Finanzbranche wirklich?
Finanzmarkt und Nachhaltigkeit – Widerspruch oder Wettbewerbsvorteil?
Das Thema Nachhaltigkeit ist im Finanzsektor angekommen und wird ihn langfristig beeinflussen. Es spielt schon heute in der Strategie von Finanzunternehmen eine zentrale Rolle. Als Ansatz zur ganzheitlichen Betrachtung von Nachhaltigkeit gibt es die ESG-Kriterien, die neben ökologischen Aspekten auch ethische Unternehmensführung und Soziales berücksichtigen. Insofern setzt sich heutzutage jedes Unternehmen der Finanzbranche mit dem Thema auseinander. Dies geschieht in unterschiedlicher Tiefe: Die einen machen so viel, wie es die Regulatorik erfordert, andere tun schon heute mehr als sie müssten.
Was heißt nachhaltige Kapitalanlage?
„Grünes Geld“, „nachhaltiges Investment“, „ethisches Investment“ – es gibt viele Begriffe, denen Anleger:innen begegnen, wenn sie sich mit dem Thema „nachhaltiger Kapitalanlagen“ befassen. Denn zurzeit gibt es keine einheitliche Definition. Auch wenn sich diese in den vergangenen Jahren immer weiter konkretisiert hat, ist der Begriff noch nicht geschützt.
Doch egal, welcher Ausdruck verwendet wird, der Hintergrund ist derselbe: Das Anlageziel Nachhaltigkeit steht im Zentrum der Beratung. Es wird ergänzt um die klassischen Ziele Rendite, Liquidität und Sicherheit.

Die Integration von ESG-Kriterien
Orientierung innerhalb dieses ergänzenden Kriteriums bietet zur Zeit der ESG-Ansatz. Der aus dem Englischen stammenden Begriff “ESG” steht für die Bereiche:
- Environmental – Umweltbezogene Kriterien: betreffen z. B. das Klima, Ressourcen und Biodiversität
- Social – Gesellschaftliche Kriterien: betreffen z. B. Mitarbeiter:innen, deren Sicherheit und Gesundheit
- Governance – Unternehmensbezogene Kriterien: beinhalten z. B. die Aufstellung eines Risikomanagements und die Unterbindung von Korruption

Durch die Einhaltung des ESG-Ansatzes werden ökologische und/oder soziale Kriterien bei der Kapitalanlage berücksichtigt. Beispiele für diese Anlagestrategien sind der “Best-in-Class-Ansatz“ sowie die Berücksichtigung von Positiv-, Negativ- und Ausschlusskriterien.
Zahlen sprechen eine deutliche Sprache
Der FNG-Marktbericht aus dem Jahr 2025 für das Jahr 2024 zeigt, dass nachhaltige Geldanlagen weiterhin stark nachgefragt sind. Das verdeutlichen einige Highlights des deutschen Marktes.
Insgesamt wurden in Deutschland 65 Fragebögen ausgewertet. Darunter auch die Evangelische Bank eG:
- 34 Asset Manager
- 15 (Spezial-) Banken mit Nachhaltigkeitsfokus
- 16 Asset Owner

Die häufigste Nachhaltigkeitsstrategie bleibt die Anwendung von Ausschlusskriterien. In Deutschland nutzen 96 Prozent der Befragten Ausschlusskriterien im Investmentprozess. Dabei stehen an erster Stelle im Ausschluss weiterhin Unternehmen mit Bezug zur kontroversen Rüstungsproduktion – insbesondere ABC-Waffen, Streubomben und Anti-Personen-Minen. Weiter an Relevanz gewonnen hat auch der Ausschluss von Unternehmen der fossilen Energieindustrie und Unternehmen, die gegen Umweltgesetze verstoßen (96 Prozent). Mit 50 Prozent ist der Ausschluss von Kernenergie etwa konstant geblieben. Die zwischenzeitliche Einstufung von Kernenergie als nachhaltig konnte daran laut der Erhebung nichts ändern. Auch weitere Ausschlusskategorien wie ESG-Integration und der Best-in-Class Ansatz finden ihre Anwendung

Spezialbanken mit Nachhaltigkeitsfokus
Im Kontext der nachhaltigen Finanzwirtschaft spielen Banken mit Fokus auf Nachhaltigkeit eine wichtige Rolle für die Gesundheits- und Sozialwirtschaft. Sie bieten klare Anreize durch die Vergabe von nachhaltigen Krediten und bieten dadurch die Möglichkeit nachhaltige Projekte und Unternehmen zu fördern.
Die beteiligten Banken gaben ein Gesamtvolumen von 55 Mrd. Euro an Kundeneinlagen sowie 63,3 Mrd. Euro an Eigenanlagen an. Diese werden fast zu 100 Prozent nach hausinternen ESG-Strategien gemanagt. Zum Stichtag 31.12.2024 hatten die Banken insgesamt Kredite in Höhe von 44,7 Mrd. Euro vergeben, die nach ESG-Kriterien selektiert wurden, was eine Steigerung im Vergleich zum Vorjahr (27,8 Mrd. Euro) bedeutet.

Ein Lösungsansatz: Die professionelle Vermögensverwaltung
Viele Anleger:innen stehen vor der Herausforderung, sich im Dschungel der Möglichkeiten zurechtzufinden und die eigenen Finanzen nachhaltig zu optimieren. Die professionelle Vermögensverwaltung übernimmt diese Aufgabe – und das in Vollzeit! Dabei treffen Vermögensverwalter:innen eigenständig Anlageentscheidungen an den Finanzmärkten, jedoch immer im Interesse der Kund:innen.
Seit diesem Jahr bietet die Evangelische Bank die neue digitale Finanzportfolioverwaltung EB-WertePortfolio an. Diese wurde auf Grundlage der sorgfältigen Auswertung der Kundenbedürfnisse entwickelt und stellt eine effektive Lösung für die bestehenden Herausforderungen dar.
EB-WertePortfolio
Die Finanzportfolioverwaltung EB-WertePortfolio ermöglicht unseren Kund:innen eine nachhaltige und vor allem werteorientierte Vermögensanlage. Das Vermögen wird immer nach strengen Nachhaltigkeitskriterien angelegt. Die Investitionen fördern den ökologischen und sozialen Fortschritt. Als Basis dient die individuelle Präferenz der einzelnen Kund:innen für eine abgestimmte Anlagestrategie.

Werte – Integration – Wirkung: Der Nachhaltigkeitsansatz der EB-SIM
Durch ihre führende Position im Markt für ethisch-nachhaltige Investments treibt die EB-SIM kontinuierlich Innovationen voran. Daher hat sie ihr WIW-Konzept (Werte, Integration und Wirkung) auf wissenschaftlichen Erkenntnissen basierend fortlaufend optimiert. Die Zielsetzungen bei nachhaltigen Geldanlagen haben sich im Laufe der Zeit verändert. Dabei lassen sich drei verschiedene Zieldimensionen unterscheiden: Werte, Integration und Wirkung. Die geschickte Kombination der drei Dimensionen bildet das Fundament des WIW-Konzepts der EB-SIM.
Die Werte dienen als Handlungsgrundlage und sind eine Richtschnur bei der Identifikation von nachhaltigen Anlagen. Durch die Integration von Nachhaltigkeitschancen und -risiken in die Finanzanalyse kann die EB-SIM eine ganzheitlichere Bewertung potenzieller Investments vornehmen.
Die EB-SIM hat dafür den EB-ESG-Score entwickelt. Dieser proprietäre Score kombiniert die umfassende, fundamentale Nachhaltigkeitsbewertung von klassischen ESG-Ratings mit einem newsbasierten Nachhaltigkeitsindikator. Dabei ergänzen sich die fundamentalen und newsbasierten Nachhaltigkeitsfaktoren ideal. Die Investitionen der EB-SIM zielen darauf ab, eine positive ökologische oder soziale Wirkung zu erzielen. Um die Transformation der Wirtschaft voranzutreiben, wird ein Active Ownership-Ansatz verfolgt. Dieser umfasst strategische Maßnahmen wie die aktive Ausübung von Stimmrechten und einen intensiven Unternehmensdialog.
Auszeichnungen EB-Öko-Aktienfonds
2024 ist der EB-Öko-Aktienfonds erneut mit dem FNG-Siegel ausgezeichnet worden. Dabei hat der wirkungsorientierte Fonds vom Forum Nachhaltige Geldanlagen e.V. (FNG) sogar die Höchstnote von drei Sternen erhalten.
Der EB-Öko-Aktienfonds wird seit 2019 auf seine Stiftungseignung analysiert und wurde wiederholt von FondsFibel als stiftungsgeeignet befunden.
Auch beim ISS ESG Fund Rating wurde der EB-Öko-Aktienfonds mit dem besten Ergebnis von fünf Sternen bewertet. Das Rating bewertet die ökologische, soziale und governance-bezogene (ESG) Performance eines Fonds innerhalb seiner Referenzgruppe mit 1 bis 5 Sternen. Fonds mit 4 oder 5 Sternen gehören zu den besten 30 Prozent in ihrer Referenzgruppe oder haben absolut gesehen eine starke Nachhaltigkeitsbewertung.
Ab September 2025 erweitert der bislang als Themenfonds geführte EB-Öko-Aktienfonds seine Anlagestrategie und -politik und wird zum EB – Global Equities. Der Fonds bietet künftig einen klaren Fokus auf Performance, Ausschüttung und Nachhaltigkeit.
Auszeichnung Dividendenstrategie
Auch der im Januar 2021 aufgelegte EB-Dividendenstrategie Global entspricht laut der 2023 durchgeführten Prüfung den von der FNG entwickelten Qualitätsstandard. Aufgrund seiner kurzen Historie durchlief dieser Fonds zunächst jedoch nur die Prüfung der Mindestkriterien. Für das Jahr 2024 hat der Fonds die Höchstnote von drei Sternen bekommen.
Auch beim ISS ESG Fund Rating wurde der EB-Dividendenstrategie Global mit dem besten Ergebnis von fünf Sternen bewertet. Das Rating bewertet die ökologische, soziale und governance-bezogene (ESG) Performance eines Fonds innerhalb seiner Referenzgruppe mit 1 bis 5 Sternen. Fonds mit 4 oder 5 Sternen gehören zu den besten 30 Prozent in ihrer Referenzgruppe oder haben absolut gesehen eine starke Nachhaltigkeitsbewertung.
EB-Asset Conservative – Mehrfach ausgezeichnet
Der konservative Multi-Asset-Fonds der EB-SIM wurde vom Finanzinformations- und Analyseunternehmen Morningstar mit der Spitzennote (5-Sterne Rating) bewertet. Demnach zählt dieser Fonds über die vergangenen fünf Jahre zu den besten zehn Prozent seiner Vergleichsklasse. Die Rating-Agentur Scope vergab bereits 2023 die Note A (sehr gut). Dieses Rating konnte 2024 wieder bestätigt werden.

Weiteres Wachstum im Bereich Real Assets
EB-SIM und Union Investment erreichten im Juli 2024 erfolgreich das zweite Closing für den UniInstitutional Alternative Energien S.A. SICAV-RAIF – Regenerative Energien 1 (Regenerative Energien 1). Insgesamt haben die beiden Asset Manager für den Fonds in zwei Zeichnungsphasen mehr als 500 Millionen Euro bei institutionellen Anlegern eingeworben.
Der Fonds ist nach Artikel 9 EU-Offenlegungsverordnung (SFDR) eingestuft und zeichnet sich durch seine breit diversifizierte Anlagestruktur aus. Er unterstützt den Klimaschutz und fokussiert sich auf die etablierten Technologien Windkraft, Photovoltaik und Wasserkraft in stabilen kerneuropäischen Ländern – aktuell Deutschland, Frankreich, Spanien, Portugal, Litauen und den Niederlanden. Der Fonds investiert ausschließlich in Projekte, die bereits in Betrieb oder vollständig genehmigt und baureif sind.
Beispielhaft nachhaltig
Die EB-SIM unterstützt auch im Jahr 2024 den Erwerb von gezielt nachhaltigen Projekten und treibt den Ausbau erneuerbarer Energien weiter voran. Am Standort Köln werden Investitionsstrategien entwickelt, die auf Real Assets und illiquide Anlagen ausgerichtet sind. Durch diese gezielten Investitionen schaffen wir zukunftsfähige Infrastrukturen und leisten einen aktiven Beitrag zur Energiewende. Im vergangenen Jahr konnten wir unser Portfolio erweitern und zahlreiche neue Projekte erfolgreich umsetzen.
Greentech Kohlenbek
Im Mai 2024 hat die EB-SIM das Photovoltaik-Projekt Kohlenbek mit einer Leistung von 10,3 MWp für den RE1-Fonds erworben. Die Anlage in Schleswig-Holstein, nördlich von Hamburg, ergänzt strategisch die bestehenden Projekte Nienbüttel und Agethorst. Der Netzanschluss erfolgte Mitte 2024, und das Umspannwerk wurde bereits ertüchtigt.
Das Projekt wurde von der greentech projects GmbH entwickelt und wird von der greentech systems GmbH gebaut. Mit einem erwarteten Jahresertrag von rund 10,4 Millionen Kilowattstunden spart die Anlage jährlich etwa 3.820 Tonnen CO₂-Emissionen ein – gemessen an den durchschnittlichen CO₂-Emissionen des deutschen Strommixes. Zudem trägt sie zu fünf der 17 Sustainable Development Goals (SDGs) bei.
Zusammengefasst lässt sich festhalten: Mit den getätigten Investitionen konnten im Jahr 2024 insgesamt etwa 125.431 Tonnen CO₂-Äquivalente pro Jahr vermieden werden (gemessen an den durchschnittlichen CO₂-Emissionen des deutschen Strommixes) – ein erheblicher Beitrag zur Reduzierung von Emissionen im Energiesektor. Die realisierten Projekte tragen aktiv zur Energiewende bei und stärken die europäische Infrastruktur für erneuerbare Energien.
Neben den ökologischen Effekten sorgen die nachhaltigen Investitionen auch für stabile und langfristige Ertragsquellen für unsere Anleger:innen. Mit mittlerweile über 50 Projekten und einer Gesamtleistung von rund 3 Gigawatt in Deutschland und weiteren europäischen Ländern bleibt die EB-SIM ein verlässlicher Partner für zukunftsorientierte Investments.
Unser Engagement für eine klimaneutrale Zukunft geht weiter – mit jedem neuen Projekt bringen wir die Energiewende ein Stück voran.
Wo EB drauf steht – ist Nachhaltigkeit drin
Um sicherzustellen, dass überall, wo EB draufsteht, ein Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung im Sinne der nachhaltigen Entwicklungsziele der Vereinten Nationen (SDGs) geleistet wird, setzt die EB eigene Filter im Anlagengeschäft ein, die in Zusammenarbeit mit der EB-SIM entwickelt wurden. Das ist für unsere Kund:innen aus Kirche, Diakonie Gesundheits- und Sozialwirtschaft sowie für andere institutionelle Anleger:innen, denen nachhaltiges Investieren ein Anliegen ist, von wesentlicher Bedeutung.
