Nachhaltigkeit
geht nur gemeinsam

Nachhaltigkeit ist für uns ein Veränderungs-, Entwicklungs- und Lernprozess. Dabei ist nichts in Stein gemeißelt. Zumal wir als EB nicht nur regulatorischen Anforderungen entsprechen, sondern als nachhaltige Bank gemeinsam mit unseren Kund:innen eine nachhaltig lebenswerte Gesellschaft gestalten und dabei Vorreiter sein möchten.

Wir betrachten Nachhaltigkeit im Dialog mit unseren Stakeholder:innen

Nachhaltigkeit ist eine komplexe Angelegenheit und Herausforderung. Deshalb entscheiden auch wir über unsere strategischen Ziele und Maßnahmen in den Nachhaltigkeitsgrundsätzen nicht allein am grünen Tisch. Wir suchen den Austausch und die Auseinandersetzung mit allen wichtigen Stakeholder:innen – unseren Mitarbeiter:innen, der Finanzwirtschaft, Verbänden, NGOs sowie unseren Kund:innen in Kirche, Diakonie, Gesundheits- und Sozialwirtschaft. Ihre Erfahrungen, ihr Wissen, ihre Interessen sowie ihre Denk- und Sichtweise haben Einfluss auf unser Nachhaltigkeitsengagement.

Eine wichtige Rolle spielt dabei unser Nachhaltigkeitsbeirat, der den fachlichen Austausch zwischen namhaften Expert:innen aus Diakonie, Nichtregierungsorganisationen, Politik und Wissenschaft mit Führungskräften der Bank fördert. Damit bauen wir unsere interne Expertise durch externe aus und schaffen lebhafte, themenspezifische Austauschplattformen. Darüber hinaus entsteht ein Überblick über Branchentrends, die wir im Netzwerk bearbeiten.

Der Nachhaltigkeitsbeirat steht der EB-Gruppe beratend zur Seite. Inhaltlich geht es um die Weiterentwicklung der nachhaltigen strategischen Ziele und Maßnahmen in den Nachhaltigkeitsgrundsätzen und die Nachhaltigkeitsorganisation ebenso wie um Nachhaltigkeit in allen Anlageformen der EB-Gruppe.

Der Nachhaltigkeitsbeirat ist mit sieben namhaften externen Persönlichkeiten aus den Bereichen NGO, Diakonie, Politik und Wissenschaft besetzt, die für 3 Jahre berufen wurden:

  • Dr. Karin Bassler: Pfarrerin der Evangelischen Landeskirche in Württemberg, Geschäftsführerin des Arbeitskreises Kirchlicher Investoren
  • Rolf D. Häßler: Geschäftsführender Gesellschafter NKI – Institut für nachhaltige Kapitalanlagen GmbH
  • Prof. Dr. Guido Pfeifer: Geschäftsführer ADG Business School an der Steinbeis Hochschule
  • Yvonne Zwick: Vorsitzende des Vorstands Bundesdeutscher Arbeitskreis für umweltbewusstes Management (BAUM) e. V.
  • Christine Scheel: frühere Bundestags-Abgeordnete von Bündnis 90/Die Grünen
  • Prof. Dr. Wilhelm Schmid: freier Philosoph
  • Dr. Martina von Witten: Kaufmännische Vorständin der Diakonie Mitteldeutschland 

Insgesamt 4 Fachbeiräte

Unsere Beiratssprecher

Neben dem Gremium für Nachhaltigkeit hat die Evangelische Bank 2021 weitere drei Fachbeiräte ins Leben gerufen:

  • für Sozial- und Gesundheitswirtschaft,
  • für die EB-SIM (EB-Sustainable Investment Management GmbH)
  • und für Privatkunden.

Zusätzliche externe Expertise

Aufgabe der Fachbeiräte sind Selbstreflexion, Neuausrichtung und Weiterentwicklung. Gemeinsam wollen wir Lösungen finden für komplexe Herausforderungen wie z. B. Regulatorik, Nachhaltigkeit, Digitalisierung etc. Wir erhoffen uns einen intensiven fachlichen Input zu Themen und Trends, welche die EB-Gruppe und unsere Kunden bewegen. So können neue Entwicklungen der jeweiligen Bereiche frühzeitig erkannt und neue Impulse sowie Perspektiven aufgegriffen werden, um diese in die strategische Ausrichtung der EB einfließen zu lassen.  

  • Mitglieder Fachbeirat Gesundheits- und Sozialwirtschaft: 
  • Dr. Robert Bachert:  Finanzvorstand Diakonisches Werk Württemberg 
  • Andreas Mörsberger:  Vorstandsvorsitzender, Johannesstift Diakonie gAG 
  • Bernhard Schneider: Geschäftsführer, Evangelische Heimstiftung 
  • Martin Seehase:  Vorsitzender der Geschäftsführung, Norddeutsche Gesellschaft für Diakonie mbH 
  • Dr. Andreas Eckhoff:  Vorstandsvorsitzender, Ev. Jugend- und Fürsorgewerk 
  • Tobias Allkemper: Sprecher der Geschäftsführung, CURACON GmbH  
  • Mag. Walter Pansi: Wirtschaftsdirektor, Vorstand Diakonie de La Tour, Österreich 
  • Prof. Dr. Heinz Rothgang: Vorstand, Universität Bremen, SOCIUM Forschungszentrum Ungleichheit und Sozialpolitik Dr. Robert Schütz:
  • Vorstand Diakoniewerk und Geschäftsführung Klinik Diakonissen Schladming, Österreich
  • Thorsten Tillner: Geschäftsführer Rotenburger Werke der Inneren Mission gGmbH 

EB-SIM-Beirat:

Der Vorsitzende des EB-SIM-Fachbeirats, Klaus Bernshausen, Vorstand Evangelische Ruhegehaltskassen in Darmstadt, attestierte der EB-SIM im Rahmen der Fachtagung: „Die EB-SIM arbeitet auf Grundlage des EKD-Leitfadens für ethisch-nachhaltige Geldanlage in der evangelischen Bank. Sie ist sogar noch viel ambitionierter unterwegs. Sie hat eine sehr anspruchsvolle nachhaltige Ausrichtung, vor allem im Bereich Klima. Hier wird bei Anlagen klarer Impact erwartet.“

Mitglieder Fachbeirat EB-SIM:

  • Klaus Bernshausen: Vorstand, Evangelische Ruhegehaltskasse in Darmstadt 
  • Anna-Lena Budde: Geschäftsführerin Norddeutsche Kirchliche Versorgungskasse (NKVK) 
  • Hans-Dieter Kettwig: ehem. CEO der Enercon AG und Experte für Erneuerbare Energien 
  • Marion Krimmel, Investmentbeirätin Max-Planck-Gesellschaft, Ehem. Portfoliomanagerin und Co-Leiterin Asset Allocation, DWS 
  • Dr. Christian Klein: Lehrstuhlinhaber, Sustainable Finance Universität Kassel 
  • Markus Neubauer, ehem. Geschäftsführer Universal-Investment-Gesellschaft mbH 

Wie wollen wir als Evangelische Bank wahrgenommen werden? Mit dieser Fragestellung beschäftigt sich unter anderem der Fachbeirat Privatkunden.

Mitglieder des Fachbeirats Privatkunden:

  • Prof. Dr. Thorn Kring: Führung und Personalmanagement, Steinbeis-Transfer Institut für Ethik  
  • Jörg Wesel: Geschäftsführer, FONDSNET Holding GmbH 
  • Eva Rincke: Theologische Vorständin, Landesverein für innere Mission in Schleswig-Holstein sowie Pastorin der Nordkirche 
  • Johannes Schuster: Pfarrer- und Pfarrerinnenverein, Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern 
  • Jens Wehmeyer, Kaufmännischer Vorstand Bathildisheim e.V., Bad Arolsen 

Beiratstagungen 2024

Zweimal im Jahr kommen die vier Fachbeiräte und ihre Mitglieder zusammen, so auch 2024. In der Frühjahrstagung trafen sich die Beiräte jeweils unabhängig voneinander und konzipierten ihre Agenda dementsprechend eigenständig.   

Zur Herbstsitzung der Beiräte dagegen trafen sich alle Beiräte gemeinsam in Kassel. Das Treffen stand unter der gemeinsamen Leitfrage, wie der CO2-Fußabdruck im Kreditgeschäft der EB gesenkt werden kann, ohne dass dabei ihre institutionellen Kund:innen aus Kirche, Gesundheits- und Sozialwirtschaft überfordert werden. Nach intensiven Diskussionen in den Fachbeiratsgruppen wurden die erarbeiteten Ergebnisse im Plenum präsentiert.  

LebensWert-Treff

Die Gestaltung einer nachhaltig lebenswerten Gesellschaft gelingt nach unserer Überzeugung nur im Dialog und im Netzwerk. Denn alle Entwicklungen und Erfahrungen zeigen, dass die Herausforderungen, vor denen wir stehen, nur gemeinsam angegangen und gemeistert werden können. Aus diesem Grund hat die EB den LebensWertTreff ins Leben gerufen.

Unser virtueller LebensWert-Dialog wird ergänzt durch den LebensWert-Treff, bei dem Entscheider:innen und Führungskräfte und/oder institutionelle Anleger:innen aus Kirche, Gesundheits- und Sozialwirtschaft mit Expert:innen aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft zusammenkommen. Kernanliegen dieser Dialogplattform ist es, verschiedene Aspekte nachhaltigen Wirtschaftens gemeinsam mit unseren Kund:innen zu erörtern und zu diskutieren.   

Im Jahr 2024 stand unser LebensWert-Treff unter der Überschrift „Kurs halten in stürmischer Zeit “. Ziel war es dort, Wege aufzuzeigen, wie  die nachhaltige Transformation in der Gesundheits- und Sozialwirtschaft auch in Zeiten knapper Kassen und globaler Krisen gelingen kann. Zudem wurde erörtert, wie institutionelle Anleger:innen aus Kirche und Diakonie mit ihren Vermögensanlagen weiterhin Wirkung erzielen können. 

Auf der Agenda des LebensWert-Treffs am 12. November 2025 steht ein Thema, das nicht nur einzelne gesellschaftliche Gruppen, sondern die Gesellschaft als Ganzes herausfordert: Es geht um demografischen Wandel, zunehmende Migrationsbewegungen und die Transformation der Wirtschaft. Weitere Informationen hierzu finden sich hier.  

Dialog mit der Öffentlichkeit

Auch mit gesellschaftlichen Gruppen außerhalb unserer Kernklientel im Sozialsektor möchten wir stärker ins Gespräch kommen und Impulse geben. Aus diesem Grund stellen wir die Beiträge unserer Kund:innen aus Kirche, Diakonie, Gesundheits- und Sozialwirtschaft zur Gestaltung einer nachhaltig lebenswerten Gesellschaft mit einer bundesweiten Kampagne in den Mittelpunkt. Ziel der 2023 unter dem Motto „Wandel für alle. Zukunft für mich“ gestarteten Aktion ist es, das gesellschaftliche Bewusstsein für vermeintlich Selbstverständliches zu schärfen: Dass soziale Akteur:innen zentrale Aufgaben für die Gemeinschaft erfüllen und für die Zukunftsfähigkeit unserer Gesellschaft systemrelevant sind. Um größtmögliche Aufmerksamkeit für die wertvolle Arbeit zu erzielen, die Kirche, Diakonie, Gesundheits- und Sozialwirtschaft zur Schaffung guter Lebensbedingungen auch für Benachteiligte und somit für den Zusammenhalt in unserer Gesellschaft leisten, hilft die EB dabei, authentische Geschichten aus dem Alltag sozialer Einrichtungen und Initiativen zu erzählen. Im Jahr 2024 haben wir die Kampagne mit neuen Geschichten fortgesetzt.

Fair Finance Week

Im November 2024 fand die Fair Finance Week in Frankfurt statt. An fünf Abenden wurden Themen zur Rolle der Banken für mehr Nachhaltigkeit diskutiert. Gastgeber war das Fair Finance Network Frankfurt, zu dem auch die EB gehört. Die EB organisierte ein Panel zum Thema  Nachhaltig digital – ein Widerspruch?“, in dem mit namhaften Referent:innen über die Chancen und Herausforderungen von Digitalisierung und Künstlicher Intelligenz in der Finanzbranche diskutiert wurde. Inhaltlicher Schwerpunkt war dabei die Frage, welche Rolle Künstliche Intelligenz (KI) in der nachhaltigen Transformation übernehmen kann und soll. 

Einführung Podcast „Ermutigende Blickwinkel“ 

Die Gesundheits- und Sozialwirtschaft steht vor großen Herausforderungen: Der Klimawandel erfordert dringende Maßnahmen zur Reduktion von Treibhausgasemissionen. Gesetzliche Vorgaben wie die Nachhaltigkeitsberichterstattung sind notwendig und sinnvoll, stellen Unternehmen jedoch vor erhebliche Hürden – insbesondere in Zeiten von Fachkräftemangel und wirtschaftlicher Unsicherheit. 

In diesem Spannungsfeld widmet sich der Podcast „Ermutigende Blickwinkel“ der Evangelischen Bank der nachhaltigen Transformation in den Bereichen Kirche, Gesundheits- und Sozialwirtschaft. Er bietet vielfältige Perspektiven auf zentrale Zukunftsthemen, macht Mut zur Veränderung und zeigt konkrete Handlungsmöglichkeiten auf. 

Spannende Interviewpartner:innen, abwechslungsreiche Berichte und ehrliche Erlebnisreportagen – das erwartet die Hörer:innen in „Ermutigende Blickwinkel“. In jeder Staffel à vier Folgen wird ein zentrales Thema in den Fokus genommen und aus unterschiedlichen Blickwinkeln beleuchtet. Dabei werden Gesprächsräume geöffnet, Menschen und Stakeholder vernetzt und der so wichtige Dialog auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit gefördert. 

Weitere Informationen: www.eb.de/podcast