Gemeinsam
nachhaltig wachsen
Wir gestalten die nachhaltige Transformation der Wirtschaft und Gesellschaft. Dafür geben wir unseren Mitarbeiter:innen das nötige Werkzeug an die Hand. Ob Quiz, Schulung oder Trainee-Programm – wir bieten ein breites Spektrum an Möglichkeiten, um eine nachhaltig lebenswerte Gesellschaft aktiv mitzugestalten.
Nachhaltigkeit macht den Kern der Evangelischen Bank aus. Die nachhaltige Transformation der Wirtschaft und der Gesellschaft ist eine der herausforderndsten und zugleich wichtigsten Aufgaben unserer Zeit. Nachhaltiges Wirtschaften ist mehr als das Sammeln von Datenpunkten. Nachhaltigkeit ist eine Frage der Haltung. Und wir in der Evangelischen Bank haben hierzu eine ganz eindeutige Haltung.
Zu dieser Haltung gehören für uns vielschichtige Aspekte, so auch die Themen Aus- und Weiterbildung von Mitarbeiter:innen zum Thema Nachhaltigkeit.
Für uns ist es wichtig, dass jede:r Mitarbeiter:in das Thema Nachhaltigkeit mit Leben füllt und hierzu sprachfähig ist. So müssen Themen wie die Sustainable Development Goals (SDGs), der EU-Aktionsplan und Sustainable Finance von allen Mitarbeiter:innen verstanden werden. Die Kundenberater:innen benötigen darüber hinaus noch tiefergreifende Kenntnisse. Ihr Berufsbild ändert sich mehr und mehr von der klassischen Berater:in hin zur Transformationsberater:in. Hierfür haben wir den Mitarbeiter:innen das nötige Werkzeug an die Hand gegeben.
Ausbildung nach Bedarf
Im Januar 2024 haben unsere drei Auszubildenden zum Bankkaufmann und zur Bankkauffrau ihre Ausbildung erfolgreich abgeschlossen. Wir freuen uns, dass wir alle drei in ein Anstellungsverhältnis übernehmen konnten und so die jungen Fachkräfte weiter fördern können. Hier zeigt sich, dass wir wieder einmal unserem eigenen Ziel, nach Bedarf auszubilden, gerecht werden konnten.
Im August 2024 durften wir erneut zwei engagierte Nachwuchskräfte bei uns willkommen heißen. Und schon jetzt blicken wir gespannt auf den Ausbildungsstart in diesem Jahr: Mit sieben neuen Auszubildenden schlagen wir gemeinsam ein neues Kapitel auf. Gerade die letzten Jahre – geprägt von Wandel und neuen Herausforderungen – haben verdeutlicht, wie essenziell es ist, junge Menschen frühzeitig für unser Geschäftsmodell zu begeistern und ihnen konkrete Entwicklungsperspektiven innerhalb unseres Hauses zu eröffnen.
Schulung zum Thema Korruptionsbekämpfung
Nachhaltigkeit hat viele Facetten. Dazu gehört vor allem das Bekenntnis zur ökonomischen, ökologischen und sozial-ethischen Verantwortung sowie zu den 10 Prinzipien des United Nations Global Compact, die die Themengebiete Menschenrechte, Arbeitsnormen, Umwelt und Korruptionsprävention umfassen. Vor diesem Hintergrund haben die Abteilungen Compliance und Strategie & Nachhaltigkeit gemeinsam allen Mitarbeiter:innen das Thema Korruptionsbekämpfung vermittelt. Das Thema wurde unter Bezugnahme auf die Themen Datenschutz, Geldwäsche und WpHG-Compliance in einem interessanten und spannenden Podcast anhand von Praxisbeispielen mit Bezug zur Nachhaltigkeit aufbereitet.
Wir arbeiten in der Evangelischen Bank systematisch daran, unsere Unternehmensführung entlang der SDGs zu verbessern. Zu einer guten Governance gehören für unser Haus u.a. die Sicherstellung von Gleichbehandlung, Chancengleichheit und Diversität, aber auch die Vermeidung von Korruption und Bestechung. Diese Themen werden insbesondere im Verhaltens- und Dienstleisterkodex , in der Geschenkerichtlinie sowie in den Nachhaltigkeitsgrundsätzen berücksichtigt. Durch den Podcast haben alle Mitarbeiter:innen hierzu Hintergrundinformationen und Antworten auf konkrete Fragstellungen erhalten.
Gemeinsames Traineeprogramm mit Spezialbanken
Auch beim Thema Nachwuchsförderung spielt Nachhaltigkeit für uns eine entscheidende Rolle. Die konsequente Schärfung unseres nachhaltigen Profils und die Weiterentwicklung der Spezialkompetenzen erfordern Spezialwissen bei unseren Mitarbeiter:innen. Vor diesem Hintergrund haben wir mit anderen Spezialbanken – der GLS Gemeinschaftsbank eG, Bank für Kirche und Caritas, Sozial Bank, DKM Darlehnskasse Münster eG, PAX Bank eG, Bank für Kirche und Diakonie eG – KD-Bank, Bank im Bistum Essen – ein Traineeprogramm aufgesetzt, das im Jahr 2024 mit 12 Trainees in seine dritte Runde gestartet ist. Bei allen beteiligten Banken steht die nachhaltige Ausrichtung im Vordergrund. Der Zusammenschluss der Banken bietet den Vorteil eines Trainee-Netzwerks. Im Austausch können die Trainees Praktika in Partnerbanken oder Unternehmen der Sozialwirtschaft absolvieren, erhalten so Einblicke in verschiedene Unternehmenskulturen und haben gleichzeitig bessere Übernahmechancen im Verbund.
Aktuell haben wir vier Trainees des Spezialbankenprogramms in der Evangelischen Bank. Zwei mit dem Schwerpunkt Personalarbeit, ein Trainee mit Schwerpunkt der Gremienarbeit und ein Trainee mit dem Schwerpunkt Finanzen. Zu ihrem Traineeprogramm gehören aber auch Stationen in anderen Abteilungen der Bank sowie der regelmäßige Austausch mit ihren Traineekolleg:innen, die in den Partnerbanken beschäftigt sind. Alle haben in ihren Arbeitsumfeldern die Möglichkeit, ihren Beitrag zu leisten, nachhaltige wirtschaftliche Prozesse mitzugestalten und Kapitalflüsse nachhaltig zu steuern.

Beispiele nachhaltiger Bildungskooperationen
Die EB-Stiftung hat einen ihrer Förderschwerpunkte in der Aus- und Weiterbildung besonders qualifizierter christlicher Führungskräfte. Das Programm ist weit gefächert. Um das lebenslange Lernen aktiv zu fördern.
Darüber hinaus richtet sich das Engagement der Bank auch an Studierende und Hochschulabsolvent:innen. Seit Oktober 2019 kooperieren die EB und die EB-SIM mit der Universität Kassel. Im Fachgebiet Unternehmensfinanzierung wird etwa eine Lehrveranstaltung für Masterstudent:innen zum Thema „Sustainable Investment Management“ angeboten. Das Ziel ist die langfristige Integration von Nachhaltigkeitsaspekten in die Studieninhalte.