Unsere Mitarbeiter:innen –
nachhaltig zufrieden

Wir möchten, dass unsere Mitarbeiter:innen nicht nur bei uns arbeiten, sondern persönlich zufrieden und erfüllt sind. Deshalb ermöglichen wir die Vereinbarkeit von Arbeit und Privatleben, bieten vielfältige Benefits an, legen Wert auf Gleichberechtigung und Diversität sowie auf gute Aus- und Weiterbildung.

Nachhaltige Personalplanung

Wir sind stolz darauf, die nachhaltig lebenswerte Gesellschaft von morgen mitzugestalten. Hierbei sind unsere Mitarbeiter:innen nicht nur Dienstleister, sondern vor allem Sparringspartner. Sie übernehmen engagiert Verantwortung für Lösungen, die Sinn ergeben und Ergebnisse, die Wirkung zeigen. Sie geben unseren Kund:innen Sicherheit – durch Finanzierungen, ebenso wie durch individuelles Liquiditäts- und Vermögensmanagement.

Die Evangelische Bank (EB) setzt bei ihren Mitarbeiter:innen auf Kompetenz, Qualität und Leistung und plant vorausschauend. Denn die besten Mitarbeiter:innen am Markt sind nur dann zu gewinnen, wenn man die entsprechenden Voraussetzungen bietet. Dazu gehört z. B. die einfache Vereinbarkeit von Arbeit und Privatleben, für die wir flexible Arbeitszeitmodelle, mobiles Arbeiten, digitale Lösungen und agile Prozessstrukturen anbieten. Nur so kann sich die EB den Herausforderungen der demografischen Entwicklung stellen und sie auf lange Sicht nachhaltig meistern.

Mitarbeiterbefragung

Die soziale Verantwortung gegenüber ihren Mitarbeiter:innen nimmt die EB sehr ernst. Eine repräsentative Mitarbeiterbefragung kann wichtige Erkenntnisse zur Zufriedenheit, zum Betriebsklima, aber auch zu Ängsten und Sorgen liefern. Um ein aktuelles Stimmungsbild zu erhalten, führte die EB von Dezember 2024 bis Januar 2025 die jährliche Mitarbeitendenbefragung durch. Die Umfrage gliedert sich in Freitextfragen sowie sechs Kategorien mit direktem Bezug zum Arbeitsumfeld: Kommunikation, Führung, Arbeitsbedingungen und Weiterbildung, Engagement und Identifikation, Nachhaltigkeit und Zusatzfragen. An der Befragung nahmen 293 Mitarbeiter:innen teil, was einer Beteiligungsquote von fast 74 Prozent entspricht. Die hohe Teilnahmequote belegt ebenso wie in den Vorjahren das große Interesse der Mitarbeiter:innen an der Bank. Die Gesamtzufriedenheit der Mitarbeiter:innen erreichte einen Wert von 76,9 Prozent und liegt damit über dem Wert des Vorjahres. Besonders gut bewerteten die Mitarbeiter:innen weiterhin die Identifikation mit den Unternehmensgrundsätzen sowie die Zusammenarbeit und den Umgang miteinander sowie mit der direkten Führungskraft und das nachhaltige Engagement der EB. Das Thema Nachhaltigkeit war bei der Befragung einmal mehr von großer Bedeutung: 75 Prozent der Befragten gaben an, dass sozial und ökologisch nachhaltiges Handeln in der EB umgesetzt wird und 77 Prozent motiviert die nachhaltige Ausrichtung, bei der EB zu arbeiten. 

202220232024
Teilnehmer:innen290 (69,4 %)309 (76 %)293 (74 %)
Gesamtzufriedenheit (Mitarbeiter:innen und Führungskräfte)77,3 %73,5 %76,9 %

Auch wenn in allen Fragen eine positive Entwicklung festgestellt wurde, gibt es weiterhin Verbesserungspotential: Aus den Rückmeldungen der Freitextfelder wurden bereits Maßnahmen abgeleitet, wie zum Beispiel die Erweiterung des Angebots zur Durchführung von Maßnahmen zur Team- und Führungskräfteentwicklung sowie die Durchführung eines EmployerBrandingProjektes zur Stärkung der Arbeitgebermarke.  

Working Lunch

Mit dem Format „Working Lunch“ bietet die Evangelische Bank ihren Mitarbeiter:innen eine zusätzliche Möglichkeit der Vernetzung. So will man das Miteinander aller Mitarbeiter:innen innerhalb des Hauses fördern. Bei der offenen und freiwilligen Veranstaltung zur Mittagszeit wird ein ausgewähltes Thema durch einen Impuls vorgestellt. Die Bandbreite der Themen ist breit. Im Fokus stehen Nachhaltigkeitsthemen und das soziale Miteinander. Bei den insgesamt vier durchgeführten Working Lunches im Jahr 2023 ging es unter anderem um die Themen „Persönlichkeitsentwicklung durch Coaching”, „Nachhaltigkeit in traditionellen Festen und Bräuchen”, „Nachhaltigkeit im Veranstaltungsmanagement” und um „Voneinander lernen – Mentoring in der EB“. Nach einem fachlichen Input haben die Mitarbeiter:innen in Kleingruppen jeweils die Möglichkeit, Ideen zu sammeln, wie das jeweilige Thema in der Evangelischen Bank Umsetzung finden kann. Durch Umfragen im Social Intranet „EBnow” kann jede:r darüber hinaus Vorschläge für künftige Themenschwerpunkte einbringen und damit das Programm aktiv mitgestalten. 

Nachdem das Angebot in 2024 pausierte, wollen wir 2025 mit einem erweiterten und zielgruppengerechten Angebot, wie Leadership-Lunches oder Eltern-Frühstück, den Ball wieder aufnehmen. 

Mitarbeiter:innen

Die EB als Top-Company

Seit 2015 zeichnet kununu Unternehmen mit dem Top Company-Siegel aus, die besonders gute Bewertungen von Mitarbeitenden erhalten haben. Diese Auszeichnung würdigt Arbeitgeber, die ein sehr gutes Arbeitsumfeld bieten und zur Zufriedenheit ihrer Mitarbeiter:innen beitragen.  

Das Top Company-Siegel wird an Unternehmen vergeben, die mindestens sieben Mitarbeiterbewertungen, einen Gesamt-Score von mindestens 3,8 Sternen sowie einen Score von mindestens 3,8 Sternen in den letzten zwölf Monaten haben.  

Wir als Evangelische Bank dürfen uns freuen, dass wir nun im vierten Jahr in Folge diese Auszeichnung von der unabhängigen Jobbewertungs-plattform kununu erhalten haben.  

Mit einer Bewertung von 4,0 Sternen erfüllen wir die Kriterien – dies schaffen nur insgesamt fünf Prozent der Unternehmen in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Die zu bewertenden Themenfelder reichen von der Work-Life-Balance, über Arbeitsbedingungen bis hin zur Arbeitsatmosphäre und vielfältiger Weiterbildungsmöglichkeiten. Die sehr gute Bewertung der Evangelischen Bank inklusiver erneuter Auszeichnung zur Top Company ist das Resultat eines stetigen Weiterentwicklungsprozesses und einer nachhaltigen Ausrichtung unserer Personalstrategie. 

Auch in turbulenten Zeiten munter und gesund

Vor allem in den aktuellen Zeiten des Wandels und der schnellen Veränderung ist uns die Gesundheit und das Wohlergehen unserer Mitarbeiter:innen besonders wichtig. Daher hält die EB ein modernes betriebliches Gesundheitsmanagement bereit. Zur Stärkung der mentalen und körperlichen Gesundheit gibt es verschiedenste Angebote.

Betriebliche Zusatzleistungen

Wer bei der EB arbeitet, erhält eine Reihe von interessanten und mehrwertigen „Benefits“. Diese Benefits zeigen Wertschätzung, motivieren und sprechen Mitarbeitende in unterschiedlichen Lebensphasen an. Dabei orientieren sie sich stets an den nachhaltigen Werten der Bank. Dazu gehört z. B. die betriebliche Altersversorgung, die Möglichkeit eines Sabbaticals oder ein Familienservice. 

Unsere Benefits überprüfen wir jährlich. Deshalb haben wir zum 01.01.2025 einige Anpassungen vorgenommen: Der Zuschuss zum Jobticket bzw. Deutschlandticket und Fahrradleasing wurde auf 50 Euro pro Monat erhöht. Außerdem wurden die Sonderzahlungen bei Geburt eines Kindes verdreifacht und damit auf 1.000 Euro erhöht. Zur Förderung der Vereinbarung von Familie und Beruf haben wir die Familienstartzeit als neues Benefit eingeführt. Der antragstellende Partner:in erhält mit Geburt eines Kindes eine bezahlte Freistellung von 10 Tagen.   

Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten

„Wir bilden starke Persönlichkeiten aus“ ist das Credo der EB, denn Bildung ist der entscheidende Schlüssel zum Erfolg für eine nachhaltige Wirtschaft. Diesen Erfolg stellt die EB durch frühe Potenzialförderung, eine qualitativ hochwertige Ausbildung, die Förderung von nebenberuflichen Studiengängen sowie durch ein Traineeprogramm für Berufseinsteiger:innen sicher.

Um nicht nur ein bestmögliches Bildungsangebot, sondern auch die Nachwuchsförderung sicherstellen zu können, arbeitet die EB seit vielen Jahren außerdem sehr erfolgreich mit den Bildungseinrichtungen von Kirchen, diakonischer Einrichtungen oder des Christlichen Vereins Junger Menschen e. v. (CVJM) zusammen.

Kooperationen mit Universitäten

Wir pflegen kontinuierlich den Austausch mit wissenschaftlichen Einrichtungen und unterstützen Hochschulen durch unsere fachliche Expertise. Unserer Mitarbeiter:innen übernehmen Gastvorträge an verschiedenen Universitäten. Ziel dieser Kooperationen ist es, Studierende praxisnah zu begleiten und aktuelle Herausforderungen aus Unternehmensperspektive einzubringen. So leisten wir unseren Beitrag zur Bildung, zum Wissenstransfer und zur nachhaltigen Entwicklung im Hochschulkontext. 

Auch die EB-SIM hat im Jahr 2024 ihre Kooperationen in Lehre und Forschung mit den Universitäten Kassel, Gießen und Hamburg erfolgreich fortgeführt. Beispielsweise wurde im Rahmen der Lehrveranstaltungen der Masterstudiengänge an den Universitäten Kassel und Gießen intensiv diskutiert, ob die Nachhaltigkeit signifikante (positive) Auswirkungen auf die Wertentwicklung von Aktien-Portfolios aufweist. 

Das Lehrangebot  richtet sich auch an Studierende und Hochschulabsolvent:innen. Seit Oktober 2019 kooperieren die EB und die EB-SIM mit der Universität Kassel und begleiten im Fachgebiet Sustainable Finance eine Lehrveranstaltung für Masterstudent:innen zum Thema „Sustainable Investment Management“. Das Ziel ist die langfristige Integration von Nachhaltigkeitsaspekten in die Studieninhalte.

Begleitung des Studiengangs Nachhaltiges Finanzmanagement der Uni Kassel 

Wir bieten im Rahmen einer Kooperation das gemeinsame Seminar „Nachhaltiges Finanzmanagement“ für Bachelor-Studierende an. Bereits zum vierten Mal gaben unsere Mitarbeiter:innen im Fachgebiet Sustainable Finance der Uni Kassel Einblicke zum Thema Nachhaltigkeit in verschiedenen Fachbereichen und zur Arbeitsweise der EB. 

Die Vorlesungsreihe wurde über neun Wochen hinweg von verschiedenen Mitarbeiter:innen der EB durchgeführt und bot den Studierenden eine wertvolle Möglichkeit, tiefer in die Themen Nachhaltigkeit und Banking einzutauchen. Wir freuen uns sehr über die Bereitschaft und das Engagement unserer Mitarbeiter:innen, die dieses Seminar mit ihrem Fachwissen bereichern. Unser Ziel ist es, durch diese Initiative junge, interessierte Studierende für unsere Bank zu begeistern und sie als potenzielle Mitarbeiter:innen der Zukunft zu gewinnen. Wir sind überzeugt, dass die intensive Auseinandersetzung mit Nachhaltigkeit und unsere praxisnahen Einblicke einen bleibenden Eindruck hinterlassen und dazu beitragen werden, das Interesse der Studierenden für eine Karriere bei der Evangelischen Bank zu wecken. Zum einen werden die Student:innen an die ökonomisch, ökologisch und gesellschaftlich relevanten Fragestellungen herangeführt und erhalten praxisbezogene Lösungsansätze. Zum anderen werden zwischen Student:innen und Bank Kontakte geknüpft, die zu einer späteren Zusammenarbeit führen können. 

Führungskräfteentwicklung

Die Kultur der EB wird maßgeblich durch ihre Führungskräfte geprägt. Nicht nur aus diesem Grund ist es für uns selbstverständlich, regelmäßig in die Aus- und Weiterbildung unserer Führungskräfte zu investieren. Neue und noch unerfahrene Führungskräfte werden im Rahmen eines umfassenden Ausbildungsprogramms auf ihre Rolle als Führungskraft vorbereitet. Im weiteren Verlauf ihrer Führungskarriere werden immer wieder Reflexionsformate und themenspezifische Weiterbildungsangebote aufgelegt, an denen die Führungskräfte teilnehmen können. Dabei ist ein individuelles Coaching für Führungskräfte schon seit vielen Jahren ein fester Bestandteil der Entwicklungspläne für Führungskräfte und auch Spezialist:innen. Selbstverständlich wird auch die fachliche Expertise der Führungskräfte durch externe Weiterbildungsanbieter, wie die GenoAkademie oder die Akademie Deutscher Genossenschaften (ADG), gezielt geschult, so dass viele unserer Führungskräfte über die formale Vorstandsqualifikation verfügen.  

Auswahl von Führungskräften im externen und internen Bewerbungsverfahren 

Zur gezielten Auswahl und Entwicklung von Führungskräften setzen wir sowohl in internen als auch externen Auswahlverfahren auf professionelle Standortbestimmungen. Diese führen wir in Zusammenarbeit mit einem externen Partner durch, um ein objektives und fundiertes Bild der individuellen Kompetenzen, Potenziale und Entwicklungsfelder zu erhalten. Das strukturierte Verfahren basiert auf wissenschaftlich fundierten Methoden und trägt dazu bei, dass Auswahlentscheidungen fair, transparent und zukunftsorientiert getroffen werden. Gleichzeitig fördern wir damit eine nachhaltige Führungskultur und stärken die langfristige Passung zwischen Person, Position und unseren Werten.  

Im Alltag Vielfalt leben – Diversität im Fokus

Die Evangelische Bank ist schon aufgrund ihrer Verwurzelung mit den christlichen Werten offen für Vielfalt. Diversität in all ihren Ausmaßen ist ein wichtiger Bestandteil unserer Kultur. Neben anderen Elementen geht es dabei im Wesentlichen um die Wertschätzung einer jeden Mitarbeiter:in, unabhängig davon, welchen Geschlechts, welcher Nationalität, Religion, sexueller Orientierung oder gesellschaftlichen Gruppe sie oder er angehört. Als äußeres Zeichen unserer Offenheit ist die EB Unterzeichnerin der Charta der Vielfalt. Als konsequente Weiterentwicklung unseres Selbstverständnisses haben Diversität und Inklusion als strategisch wichtige Themen der Personalarbeit Einzug in die Personalstrategie gehalten. Hier erarbeitet die Personalabteilung gemeinsam mit dem Arbeitskreis Diversity sowie dem Betrieblichen Gesundheitsmanagement und den Arbeitnehmergremien regelmäßig bedarfsgerechte Angebote.