Gesund, fit und aktiv
in der Bank

Die Gesundheit, Leistungsfähigkeit, Belastbarkeit, Motivation und vor allem die Zufriedenheit
unserer Mitarbeiter:innen behalten wir immer im Blick.

Betriebliches Gesundheitsmanagement

Wir ergreifen besondere Maßnahmen, um das Wohl und die Gesundheit unserer Mitarbeiter:innen zu fördern.

betriebliche Gesundheitsmanagement

Wir ergreifen zahlreiche Maßnahmen, um das Wohl und die Gesundheit unserer Mitarbeiter:innen zu fördern. Über das betriebliche Gesundheitsmanagement (BGM) unterbreiten wir allen Mitarbeiter:innen zur Stärkung der mentalen sowie körperlichen Gesundheit unterschiedliche Angebote vor Ort und auch digital, aus denen sie jeweils die für sie geeignetsten auswählen können. Dazu zählten auch im Jahr 2024 wieder betriebssportliche Angebote. So gab es beispielsweise weiterhin eine Gruppe, die sich zum Rudern traf und eine EB-Laufgruppe. Aber auch andere sportliche Aktivitäten wie Golfen, Tennis und ein Tappa-Lauf, ein virtueller Gehwettbewerb, wurden initiiert. 

2024 stand ganz im Zeichen der Neuaufstellung des Betrieblichen Gesundheitsmanagements mit der Techniker Krankenkasse. Das BGM ganzheitlich neu zu implementieren, ist das klare Ziel des Steuerungskreises, der extra etabliert worden ist und Mitarbeitende aus vielen Bereichen der EB umfasst. 

Weitergeführt wurde der Bonuspass zur Erfassung von gesundheitsfördernden Maßnahmen und der pme Familienservice zur Vorbeugung von psychischen Belastungen. Über den pme Familienservice werden unseren Mitarbeiter:innen viele digitale Seminare unter anderem zur Vorbeugung psychischer Belastungen angeboten. Unsere Mitarbeiter:innen können über den pme Familienservice auch Gruppen- und Einzelcoachings in Anspruch nehmen. Dazu gehören auch die so genannten Lebenslagen-Coachings, die Menschen dabei helfen, in den verschiedensten fordernden Lebenslagen Orientierung zu finden. Die Angebote haben eine gute Zugangsmöglichkeit, da sie digital stattfinden.  

Ruderwettbewerb

Die Betriebssportgruppe Rudern der Evangelischen Bank hat auch im Jahr 2024 wieder an der Kasseler Benefiz-Ruderregatta vom Ruderverein Cassel 2010 und SG Stern teilgenommen. Knapp 300 Teilnehmer:innen aus 36 nordhessischen Firmen sind in 40 Rennen um die Stadtmeisterschaft angetreten. Das Vierer-Ruderboot vom Team der Evangelischen Bank konnte seine Zeit aus dem Vorjahr nochmal deutlich verbessern. Die Evangelische Bank übernahm das Startgeld und die Bereitstellung der T-Shirts. Mit den Gebühren fördern die Initiatoren der Star Care Regatta soziale Projekte für Kinder. 

Lauf zwischen den Meeren

Auch 2024 war die Evangelische Bank wieder mit großer Begeisterung beim „Lauf zwischen den Meeren“ vertreten. Mit vier Staffelteams und über 35 engagierten Läufer:innen ging es am Samstagmorgen in Husum los – mit dem symbolischen Eintauchen des Staffelstabs in die Nordsee. Von dort aus führte die Strecke über rund 95 Kilometer bis zum Ziel an der Ostsee in Damp. Insgesamt nahmen rund 800 Teams mit etwa 5.700 Läufer:innen an diesem besonderen Laufevent teil. 

Besonders erfreulich: Die Herrenstaffel der EB erreichte einen hervorragenden 4. Platz in der Firmenwertung und den 20. Platz in der Gesamtwertung. Ein starkes Ergebnis, das den sportlichen Einsatz und den großartigen Teamgeist eindrucksvoll widerspiegelt.

Unsere Maßnahmen zur COVID-19-Pandemie

Um den Schutz unserer Mitarbeiter:innen gerade auch in Zeiten der COVID-19-Pandemie jederzeit zu gewährleisten, hat die EB im März 2020 einen „Arbeitskreis Pandemie“ gegründet. In den meist wöchentlichen, virtuellen Treffen wurden auch 2022 alle relevanten Informationen rund um Infektionsschutz, die Sicherheit am Arbeitsplatz sowie die Bereitstellung der technischen Infrastruktur für die Mitarbeiter:innen im Homeoffice bewertet und notwendige Entscheidungen getroffen; u. a. wurden die Möglichkeiten zum mobilen Arbeiten umfassend ausgeweitet und gefördert.

Corona-Tests wurden umfassend zur Verfügung gestellt, sodass alle Mitarbeiter:innen auch über die gesetzliche Vorgabe hinaus, jederzeit die Möglichkeit hatten, sich zu testen.

Unterstützung konnten wir auch über unseren Partner den pme Familienservice anbieten. Hier wurden beispielweise Mitarbeiter:innen mit pflegebedürftigen Angehörigen bei der Findung von Impfterminen unterstützt und es gab Angebote für die Kinderbetreuung und Beschäftigung in der Corona-Zeit.

Fit in die Zukunft

Wir entwickeln unser betriebliches Gesundheitsmanagement kontinuierlich weiter und passen die Maßnahmen an die aktuellen Bedürfnisse an. Wir legen Wert darauf, dass neben den Maßnahmen vor Ort auch genügend Maßnahmen  digital angeboten werden. So können unsere Mitarbeiter:innen von allen Standorten und auch von zu Hause daran teilnehmen. Die angebotenen Maßnahmen finden überwiegend in Kooperation mit der BARMER statt.

Lauf zwischen den Meeren

Kassel-Marathon

Auch beim Kassel Marathon 2024 war die Evangelische Bank erneut als aktiver Partner und Förderer vertreten, zugleich trat sie bei diesem Event einmal mehr als Sponsor der Deutschen Ökumenischen Kirchenmeisterschaften auf. Über 10.000 Läufer:innen nahmen an der Veranstaltung teil – darunter 27 Mitarbeitende der EB, die in verschiedenen Disziplinen an den Start gingen. Beim Firmenlauf am Samstag beteiligten sich 10 Kolleg:innen, am Sonntag folgten 17 weitere Teilnehmende, darunter drei Staffelteams. 

Die EB ermöglichte allen Mitarbeitenden eine kostenfreie Teilnahme und unterstützte zusätzlich auswärtige Läufer:innen bei Anreise und Unterkunft. Die unkomplizierte Anmeldung sowie die Bereitstellung von EB-Laufshirts trugen zur hohen Beteiligung und positiven Resonanz bei. 

Ein besonderes Highlight war die EB-Fanmeile am EB-Gebäude, welches sich direkt an der Strecke befindet. Über 90 Kolleg:innen, Angehörige und externe Gäste unterstützten die Läufer:innen lautstark. Die positive Atmosphäre und das gemeinsame Erleben stärkten den Teamgeist und trugen zur Identifikation mit der Bank als nachhaltiger und attraktiver Arbeitgeber bei. 

Als langjähriger Partner des Kassel Marathons unterstreicht die EB mit ihrem Engagement die Bedeutung von Bewegung, Gesundheit und Gemeinschaft im Arbeitsalltag. Weitere sportliche Initiativen – wie der standortübergreifende Tappa-Lauf oder Angebote der Betriebssportgruppen – ergänzen das ganzjährige Gesundheitsangebot der Bank. 

Firmenfitness für jeden – der EB-Tappalauf

Mehr Gesundheit, Spaß und Teamgeist bei der Arbeit. Die Lösung heißt: mehr Bewegung. Deshalb haben wir in den Herbstmonaten 2024 erneut den virtuellen Tappalauf für alle Kolleg:innen angeboten. Damit soll für alle Teilnehmer:innen ein Anreiz geschaffen werden, sich vor allem in der dunklen Jahreszeit mehr zu bewegen. Jede sportliche Minute wird in zusätzliche Schritte umgerechnet. Die sportlichen Ergebnisse werden in einer App erfasst. Zudem gibt es die Möglichkeit, Teams zu bilden. Unter dem Motto „quer durch Schottland“ waren 85 Mitarbeiter:innen aktiv unterwegs und haben sich auf den Weg gemacht. Dabei wurden insgesamt 50.693.284 Schritte gesammelt und 95.361 Minuten in sportliche Schritte umgewandelt – dies entspricht einer sportlichen Aktivität von 66 Tagen, 5 Stunden und 21 Minuten und damit knapp 14 Tage mehr als im Jahr zuvor. 

Fit in die Zukunft

Unser neuer Partner, und damit der Nachfolger der BARMER, ist seit 2024 die Techniker Krankenkasse. Ziel der Zusammenarbeit ist es, quartalsweise auf die Bedürfnisse der Mitarbeitenden abgestimmte Workshopformate anzubieten und daraus weitere Themen der Gesundheitsförderung abzuleiten. 

Ein weiteres Ziel wird sein, die Kooperation mit Fitnessstudios weiterzuentwickeln und einen kompetenten Partner zu identifizieren. Die Suche begann bereits in 2024 und wird 2025 abgeschlossen werden. 

Gesundheitsquote

Im Jahr 2024 lag die Gesundheitsquote nahezu unverändert bei 93,3 Prozent. Das ist etwas mehr als im Vorjahr. 

 

Evangelische Bank eG
2021202220232024Abweichung 2024-2023
Anzahl der BGM-Aktionen (insgesamt)910105- 50,0 %
Teilnehmer:innen an BGM-Aktionen (inkl. Massagen)293299386119- 69,2 %
Teilnehmer:innen Betriebssport3keine Daten erhobenkeine Daten erhoben62
Gesamtanzahl Teilnehmer:innen an Gesundheitsaktionen296299440181- 58,86 %
Gesundheitsquote95,7 %93,8 %93,2 %93,3 %- 0,11 %