Was ist die TCFD?
Die Task Force on Climate-Related Financial Disclosures (TCFD) wurde vom Finanzstabilitätsrat der G20 gegründet. Diese veröffentlichte im Juni 2017 umfassende Empfehlungen für eine einheitliche Klimaberichterstattung. Mit der Veröffentlichung des Statusberichts 2023 am 12. Oktober 2023 hat die Task Force ihren Auftrag erfüllt und sich aufgelöst. Das Financial Stability Board (FSB) hat die IFRS Foundation gebeten, die Überwachung des Fortschritts bei den klimabezogenen Angaben der Unternehmen zu übernehmen.
Das erklärte Ziel der Task Force war es, Unternehmen und Investoren dabei zu unterstützen, die finanziellen Auswirkungen des Klimawandels auf das Geschäftsmodell zu quantifizieren und offenzulegen. Weltweit beziehen sich mittlerweile viele freiwillige Transparenz-Initiativen im Finanz- und Kapitalmarkt auf die TCFD-Empfehlungen. Es zeichnet sich ab, dass sich TCFD zunehmend zum globalen „Marktstandard“ entwickelt, so wurde die Struktur beispielsweise für den Aufbau der stark diskutierten aber vermutlich zukünftig geltenden CSRD-Berichtspflicht herangezogen.
Was bedeutet der TCFD-Report für die EB(-Gruppe)?
Ein Nachhaltigkeitsziel gemäß des Pariser Klimaabkommens ist die Erreichung der Treibhausgasneutralität ab 2050, zu dem sich die EB-Gruppe im Rahmen der Unterzeichnung der freiwilligen Klima-Selbstverpflichtung des deutschen Finanzsektors bekannt hat. Sie ist sich dabei der besonderen Verantwortung bewusst, die dem Finanzsektor bei der Finanzierung des Übergangs zu einer nachhaltigeren Wirtschaft und Gesellschaft, aber auch beim Umgang mit den Risiken des Klimawandels zukommt und sieht es als Selbstverständlichkeit an. Die EB befindet sich in den Prozessen das Kredit- und Investmentportfolio in Einklang mit den Zielen des Pariser Klimaabkommens zu bringen und durch die Finanzierung der Transformation ihren Teil zu einer emissionsarmen und klimaresilienten Wirtschaft und Gesellschaft beizutragen. Diese Verantwortung findet in der EB-Gruppe ihren Ausdruck in den 2020 verabschiedeten und 2024 zuletzt überarbeiteten strategischen Klimaleitlinien. In ihnen werden Leitlinien definiert, durch die die EB-Gruppe klimabezogene Risiken, aber auch Chancen systematisch in ihrer Strategie, in ihren Strukturen und Prozessen sowie in ihren Produkten und Leistungen verankert. Verfolgte und zu verfolgende operative Maßnahmen werden separat im Aktionsplan der EB dokumentiert. Über die erreichten Fortschritte, aber auch über Hürden bei der Erreichung einzelner Ziele, schafft sie mit dem TCFD-Report mehr Transparenz für Regulatoren und Investoren, für Partner:innen und Mitarbeiter:innen, insbesondere aber auch für Kund:innen, die der EB-Gruppe ihr Kapital anvertrauen, die Bank mit der Finanzierung ihrer Investitionen betrauen oder die Leistungen der EB-Gruppe in anderer Weise in Anspruch nehmen.
Entsprechend den Empfehlungen der TCFD gliedert sich der Bericht in die vier Handlungsfelder:
- Unternehmensführung (Governance),
- Strategie (Strategy),
- Risikomanagement (Risk Management) sowie
- Kennzahlen und Ziele (Metrics and Targets).