Wir gestalten mit unseren
Kund:innen eine nachhaltig
lebenswerte Gesellschaft

Willkommen beim Nachhaltigkeitsbericht 2024 der EB-Gruppe! Wie tief Nachhaltigkeit in unserem Selbstverständnis und Wertesystem verwurzelt ist, wie sehr sie unsere Prinzipien und unser tägliches Handeln prägt, zeigen wir Ihnen hier – offen und transparent.

Liebe Leser:innen,

trotz ökonomischer und geopolitischer Krisen steht die nachhaltige Transformation unserer Wirtschaft weiterhin auf der öffentlichen Agenda – aus gutem Grund. Denn auch der Klimawandel und der zunehmende Biodiversitätsverlust sind Krisen, auf die reagiert werden muss. Dies geschieht unter anderem durch regulatorische Anforderungen, die sich auch auf den Finanzsektor auswirken. Ziel ist es, Transparenz zu schaffen und Kapitalströme konsequent in nachhaltige Investitionen zu lenken. 

Was die Regulierungsbehörden einfordern, geschieht bei der Evangelischen Bank indes aus Eigenmotivation. Denn als werteorientiertes Finanzinstitut mit christlichen Wurzeln ist Nachhaltigkeit zentraler Bestandteil unserer Corporate Identity sowie ein grundlegendes Prinzip unseres täglichen Handelns.  

Unser auf Nachhaltigkeit ausgerichtetes Geschäftsmodell entspricht auch unserem Leitbild als Genossenschaftsbank, das auf Verantwortung, Solidarität und auf die Förderung des Gemeinwohls ausgelegt ist. Für uns bedeutet das unter anderem: Wir denken in Generationen, nicht in Quartalen. Investitionen in nachhaltige Projekte sowie die Unterstützung sozialer Initiativen sind Kernbestandteile unseres Selbstverständnisses. 

Um zu zeigen, dass wir es damit ernst meinen, lassen wir uns bereits seit mehr als zehn Jahren nach dem anspruchsvollen Nachhaltigkeitsstandard EMASplus zertifizieren. Dieses Zertifikat dokumentiert umfassend, dass unsere Bank in sämtlichen Geschäftsbereichen nachhaltig aufgestellt ist und sowohl ökonomische, ökologische als auch soziale Nachhaltigkeitsaspekte umfassend und ganzheitlich integriert. 

Seit 2018 sind wir zudem Unterzeichnerin des UN Global Compact (UN GC) und seit 2023 auch Mitglied im neu gegründeten UN Global Compact Netzwerk Deutschland e.V. Wir unterstützen somit aktiv die zehn Prinzipien des UN GC und leisten unseren Beitrag zur wichtigen Umsetzung der Sustainable Development Goals.   

Darüber hinaus setzen wir uns für ein verstärktes Engagement für soziale Investitionen in Europa ein: In Zusammenarbeit mit verschiedenen Finanzmarktakteur:innen haben wir im Jahr 2024 eine Initiative ins Leben gerufen, die dieses Thema vorantreibt. Unser Ziel ist es, mehr Kapital für die Gesundheits- und Sozialwirtschaft, Bildung, erschwinglichen Wohnraum und weitere soziale Aufgaben zu mobilisieren. 

Warum tun wir das? – Die Antwort ist nicht neu, sondern sie bestimmt unser Handeln bereits seit unserer Gründung: Nachhaltigkeit ist unser Antrieb und unsere Verantwortung. Gemeinsam mit Ihnen, unseren Kund:innen, möchten wir eine nachhaltig lebenswerte Gesellschaft gestalten. Dabei setzen wir auf eine dreidimensionale Wertschöpfung, die alle relevanten Nachhaltigkeitsaspekte in Einklang bringt. 

Unser Nachhaltigkeitsbericht 2024 zeigt, wie wir diesen Anspruch konkret umsetzen und welche Fortschritte wir dabei gemacht haben. Er ist ein Beleg unseres Engagements, unserer Werte und unserer Vision von einer nachhaltig lebenswerten Gesellschaft. 

Wir danken Ihnen für Ihr Vertrauen und Ihre Unterstützung auf diesem Weg. 

Ihr Vorstand der Evangelischen Bank eG

Thomas Katzenmayer, Joachim Fröhlich, Olaf Kreuzberg

Vorstände der Evangelischen Bank

„Nachhaltigkeit ist nicht nur ein Begriff, sondern das Fundament, auf dem die Evangelische Bank steht und agiert.“

― Joachim Fröhlich, Thomas Katzenmayer, Olaf Kreuzberg