Unsere Philosophie: positive Wirkung
auf Umwelt und Gesellschaft

Was zeichnet ein nachhaltiges Unternehmen aus? Wir sind der Meinung: Es geht um Sinn, Wirkung und Wandel in der Gesellschaft, um eine positive Wirkung, die sich idealerweise messen lässt. Wir als Evangelische Bank sind daher in Bereichen tätig, in denen der Dienst am Menschen im Mittelpunkt steht.

Stellen wir uns vor, …

  • dass unser Leben, unsere Gesundheit und unser Altern in einer digitalen Gesellschaft individueller, würdevoller und zugleich günstiger sind,
  • dass dies durch kluge Gesundheits- und Pflegesysteme möglich wird, in denen die Menschen im Vordergrund stehen,
  • dass digitale Lösungen das Pflegepersonal, die Angehörigen und natürlich den Betroffenen entlasten.

Solche Lösungen im Sinne von Menschlichkeit, Transformation und Nachhaltigkeit unterstützen wir als Evangelische Bank (EB) mit unseren Produkten, Dienstleistungen und unserer Beratung. Wir übernehmen Verantwortung und leisten unseren Beitrag, eine nachhaltig lebenswerte Gesellschaft für nachfolgende Generationen sicherzustellen und zu gestalten. Nachhaltigkeit bedeutet für uns der Dreiklang aus ökonomischer, ökologischer und sozial-ethischer Verantwortung. In diesen Bereichen wollen wir unsere Kund:innen unterstützen, beginnen aber bei uns selbst.

Nachhaltiges Wirtschaften in allen Bereichen

Die Unternehmensführung der EB ist auf nachhaltiges Wirtschaften ausgerichtet. Dazu gehören der aktive Einsatz für das Klima (Environment), die eigenen Mitarbeitenden (Social), die Vermeidung von Korruption (Governance) sowie entsprechende Selbstverpflichtungen, z. B. unsere EMASplus-Zertifizierung und die Klimaselbstverpflichtung. Es geht darum, die Nachhaltigkeitsleistungen der Evangelischen Bank kontinuierlich zu erhöhen.

Zugleich leisten wir als Bank und Bankengruppe unseren Beitrag zur Lenkung von Geldern und Kapitalströmen in eine nachhaltige Richtung (Sustainable Finance). Es geht z. B. um die Entscheidung, wohin das Geld fließt. Also in „grüne“ und soziale Finanzierungen für die Gesundheits- und Sozialwirtschaft sowie Diakonie und Kirche – in nachhaltige Produkte sowie nachhaltige Sektoren und Unternehmen und eben nicht in Unternehmen, die keinen Beitrag zu einer nachhaltigen Entwicklung der Gesellschaft leisten.

Nachhaltigkeit in der Evangelischen Bank

Menü