GRI 102-14 Aussagen der Führungskräfte
Im Vorwort des Nachhaltigkeitsberichts erfolgt die Erklärung des Vorstandes.
Darüber hinaus betont der Vorstand der EB regelmäßig in der mündlichen wie schriftlichen Kommunikation mit den Gremien und den Führungskräften die Relevanz und Bedeutung der Integration von Nachhaltigkeit in die Geschäftsprozesse der Gruppe. Er forciert die regelmäßige Auseinandersetzung mit Chancen und Risiken, die sich aus ökonomischer, ökologischer und sozialer Sicht für die EB-Gruppe ergeben. Der Vorstand berichtet dem Aufsichtsrat regelmäßig in den jeweiligen Sitzungen zum Fortschritt der Nachhaltigkeitsgrundsätze und damit zu den in der Sustainability Balanced Scorecard (SBSC) verankerten strategischen Nachhaltigkeitszielen. Die SBSC vereinigt die ökonomische Perspektive eines nachhaltigen Geschäftsmodells um die soziale und ökologische Perspektive zu einem ganzheitlichen, wertorientierten Nachhaltigkeitsmanagement.
Mit der Erweiterung der EB zu einer Gruppe ist die Notwendigkeit entstanden, Nachhaltigkeitsthemen zu zentralisieren, um sie ergebnisorientiert steuern und managen zu können. Die Direktion „Strategie & Nachhaltigkeit“ ist mit den entsprechenden Ressourcen ausgestattet. In dieser Direktion werden durch die Abteilung „CSR & Sustainable Finance“ alle operativen Nachhaltigkeitsthemen der EB-Gruppe gebündelt sowie die jeweilige Umsetzung und Weiterentwicklung von relevanten Themen und Prozessen angestoßen und vorangebracht. Darüber hinaus verstetigt die EB-Gruppe die Nachhaltigkeitskommunikation nach innen wie außen. Die Direktionsleitung berichtet direkt an den Vorstandsvorsitzenden der EB. Darüber hinaus moderiert und führt die Abteilungsleitung durch den Nachhaltigkeitsrat, der wiederum sicherstellen soll, dass in allen Bereichen der EB-Gruppe ein einheitliches Nachhaltigkeitsverständnis besteht und dies in den operativen Prozessen umgesetzt wird.
Die Nachhaltigkeitsgrundsätze und der Verhaltenskodex der EB sollen im Rahmen der jeweiligen Gesellschafterversammlungen für alle Tochterunternehmen verbindlich fixiert werden. Als erstes Tochterunternehmen hat im Sommer 2021 die EB-SIM die Nachhaltigkeitsgrundsätze und den Verhaltenskodex der EB implementiert. Die rasante Weiterentwicklung der Angebote an nachhaltigen Anlagemöglichkeiten erfordert ein ständiges Hinterfragen und eine kontinuierliche Weiterentwicklung der bestehenden Prozesse. Auf Basis der Nachhaltigkeitsgrundsätze der EB hat die EB-SIM ihr rein nachhaltiges Anlageangebot vollumfänglich auf die Sustainable Development Goals (SDGs) der Vereinten Nationen ausgerichtet und ein ESG-Reporting u.a. mit SDG-Bezug entwickelt.
GRI 102-15 Beschreibung der wichtigen Auswirkungen, Risiken und Chancen
Entsprechend der Leitlinien von EMASplus flossen die Ergebnisse einer SWOT-Analyse und einer Wesentlichkeitsanalyse, die jeweils im Jahr 2020 durchgeführt und erarbeitet wurden, in das Nachhaltigkeitsprogramm, welches für die Zeit von 2021 bis 2023 gilt, ein. Das Nachhaltigkeitsprogramm umfasst Maßnahmen, welche die jeweils aktuellen nachhaltigkeitsbezogenen Chancen und Risiken für die Evangelische Bank adressieren. Mit diesem Programm wurden die damals aktuellen Themen hinsichtlich ihrer Bedeutung für die nachhaltige Ausrichtung sowohl aus Sicht der wichtigsten Anspruchsgruppen als auch aus Unternehmenssicht bewertet.
Die Herleitung zum Nachhaltigkeitsprogramm und eine grundsätzliche Beschreibung sind in GRI 102-47 zu finden.
Im Rahmen des Nachhaltigkeitsprogramms 2021+ wurden 2021 beispielsweise folgende Maßnahmen be- bzw. erarbeitet und teilweise bereits abgeschlossen:
- Aktualisierung unserer Kreditvergabegrundsätze. 2020 haben wir mit der Aktualisierung unserer Kreditvergabegrundsätze begonnen und werden voraussichtlich bis Mitte 2022 die verschärften Kriterien veröffentlichen. Die neuen Kreditvergabegrundsätze werden eine erweiterte Positivliste und eine überarbeitete Negativliste enthalten. Die Negativliste orientiert sich an den Kriterien der EB-Nachhaltigkeitsfilter des Anlagegeschäfts.
- Weiterentwicklung des ESG-Reportings. Das ESG-Reporting gibt unseren Kund:innen eine hohe Transparenz bei den wichtigsten nachhaltigkeitsbezogenen Themenkomplexen. Beispielsweise sind im ESG-Reporting Kennzahlen zu CO2-Emissionen und zur SDG-Zielerreichung zu finden. Zusätzlich wurde im zurückliegenden Jahr das Klimakapitel um einen „Temperature Score“ und Kennzahlen zu transitorischen und physischen Klimarisiken erweitert. Für die Publikumsfonds gibt es das ESG-Reporting in zwei Formen: Zum einen enthält es einen sehr detaillierten Report, der quartalsweise aktualisiert wird. Zum anderen sind (ESG-) Factsheets zugänglich, die täglich aktualisiert werden.
- Erstellung des ersten TCFD-Reports. Im Jahr 2021 wurde der erste TCFD-Report veröffentlicht, indem zum einen begonnene Projekte wie die Erstellung unserer ersten Klimabilanz oder die Bewertung von Klimarisiken für den Standort Kassel aufgeführt sind. Zum anderen gibt dieser einen Ausblick auf die laufenden Projekte. Auch für das Berichtsjahr 2021 wird wieder ein TCFD-Report veröffentlicht.