Chance für Veränderung –
gemeinsam auf
die Zukunft vorbereiten
Bei der Analyse unserer Unternehmenskultur und Arbeitsabläufe sowie in unsere Veränderungsprozesse binden wir unsere Mitarbeiter:innen natürlich ein. Denn wir möchten uns stetig weiterentwickeln und für unsere Mitarbeiter:innen immer attraktiver werden. So stellen wir sicher, dass unsere Mitarbeiter:innen motiviert sind und auch bleiben.
Expedition Zukunft
Im April 2022 endete das eigens für die EB konzipierte Change-Programm „Expedition Zukunft“. Grundlage des Formats war eine im Jahr 2020 durchgeführte Kulturanalyse, die aus einer Mitarbeiterumfrage und ergänzenden Interviews bestand und als Basis für die Entwicklung des Change Programms diente.
Freiwillige Mitarbeiter:innen, die Interesse und Freude an Change-Themen haben, sowie alle Führungskräfte dienten als Multiplikator:innen und Bindeglied zwischen ihrem Arbeitsbereich und der EB-Change Unit. Diese organisierte zum Beispiel crossfunktionale und hierarchieübergreifende Peergroups zu unterschiedlichen Themen wie Kommunikation, Kundenzentrierung oder Veränderungsmanagement. Darüber hinaus fanden zum Beispiel Werte-Workshops statt, in denen die Werte der EB, Vertrauen, Respekt, Ehrlichkeit, Verantwortung und Offenheit diskutiert und greifbarer gemacht wurden. Insgesamt haben 31 Werte-Workshops auf Abteilungs- und Teamebene stattgefunden.

Janina Hauk von der Change Unit der Evangelischen Bank hat das Programm “Expedition Zukunft” maßgeblich mitentwickelt.
Die „Expedition Zukunft“ beschäftigte sich auch mit den Grundlagen der agilen und vernetzten Zusammenarbeit. Die Erkenntnisse bestätigen: Auch in Zukunft wollen wir weiterhin an unserer Diskussions- und Feedbackkultur und der Transparenz von Prozessabläufen arbeiten, um die crossfunktionale Zusammenarbeit weiterhin zu stärken. Dazu hat die Change Unit zwei konkrete Maßnahmen abgeleitet:
- Die erste ist die Stärkung der Feedback- und Fehlerkultur. In bankweiten Feedback-Workshops wurden theoretische Grundlagen erlernt, verschiedene Feedback-Formate thematisiert und Feedback geben und nehmen geübt.
- Die zweite Maßnahme aus den Erkenntnissen ist die Implementierung der OKR-Methode. Objectives and Key Results (OKR) ist eine Methode zur agilen Strategieumsetzung. Hierbei werden die Gesamtbankziele auf Abteilungsebene quartalsweise übersetzt. So ist auch im Alltag die Unternehmensstrategie präsent und das Bewusstsein für den Sinn der Tätigkeit allgegenwärtig. Im Jahr 2023 sind fünf Pilot-Teams aus unterschiedlichen Abteilungen der Evangelischen Bank mit der Einführung der Methode gestartet.