Unser Nachhaltigkeitsbericht 2021 zeigt einmal mehr, wie bedeutend Nachhaltigkeit für unser Geschäft und unser Miteinander ist. Zahlreiche Maßnahmen wurden im vergangenen Geschäftsjahr von uns umgesetzt und wir arbeiten kontinuierlich an weiteren Verbesserungen. Denn eine nachhaltig lebenswerte Gesellschaft ist uns wichtig – heute und in Zukunft.
Mit unserem Engagement für die Prinzipien des UN Global Compact und für die Sustainable Development Goals richten wir unseren Blick langfristig nach vorn und erfüllen freiwillig weltweit anerkannte Standards. Zur praktischen Umsetzung setzen wir auf das EMASplus-Nachhaltigkeitsmanagementsystem und folgen den internationalen Berichtsstandards GRI sowie den Empfehlungen der Task Force on Climate related Financial Disclosures (TCFD). Die Rahmenwerke helfen uns dabei, aktiv und fokussiert an den weltweit drängendsten Zielen für Umwelt und Gesellschaft mitzuarbeiten und relevante Beiträge für eine nachhaltigere Zukunft zu leisten.
Daneben treten zur nicht-finanziellen Erklärung oder zu den Angaben im Sinne der Offenlegungs-Verordnung schon jetzt und in den nächsten Jahren weitere regulatorische Anforderungen hinzu, die von uns und vielen unserer Kund:innen zu erfüllen sind. Der Blick auf die zukünftigen regulatorischen Veränderungen zeigt, dass sich insbesondere die Transparenz zu Risiken, Chancen und zu bestimmten Kennzahlen in Bezug auf Nachhaltigkeit erhöhen wird: Beispielsweise verpflichtet die Taxonomie-Verordnung Unternehmen, die eine nicht-finanzielle Erklärung veröffentlichen, schon jetzt zu konkreten Angaben in Bezug auf ihre „ökologisch nachhaltigen Wirtschaftstätigkeiten“.
Mit dem Anwendungsbeginn der neuen europäischen Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) werden die auf Ökologie und Soziales bezogenen Transparenzpflichten weiter zunehmen. Da die zu berichtenden Kennzahlen und qualitativen Angaben das Ergebnis eines vorgelagerten Prozesses sind, bleibt – trotz des geplanten Zeitaufschubs – nicht mehr viel Zeit, um diese neuen Anforderungen bestmöglich in ein Berichtswesen zu überführen. Wir sehen eine frühzeitige Auseinandersetzung mit der neuen Nachhaltigkeitsregulierung als sehr wichtig an. Durch die Erhebung und anschließende Bewertung von qualitativen und quantitativen Angaben, die sich auf Umwelt, Klima und soziale Aspekte beziehen, wird die Grundlage für ein aktives Management eines ressourcenschonenden und sozial verantwortungsvollen Wirtschaftens mit langfristiger finanzieller Wirkung geschaffen.
Aktuell wird neben der Weiterentwicklung der ökologischen Taxonomie auf europäischer Ebene auch an einer sozialen Taxonomie gearbeitet. Gerade das damit verbundene Ziel, zukünftig Kapital in „sozial nachhaltige Wirtschaftstätigkeiten“ zu lenken, hat nicht nur für uns, sondern auch für unsere Kund:innen in Kirche, der Gesundheits- und Sozialwirtschaft eine große Bedeutung. Denn auch sie müssen sich auf die neuen Anforderungen einstellen, die eine noch stärkere Integration von Nachhaltigkeitsaspekten in ihre Organisationen erfordert. Deshalb halten wir für unsere Kund:innen und interessierte Leser:innen umfangreiche Informationen zu allen relevanten Fragen rund um die Taxonomie auf unserer Homepage bereit: https://www.eb.de/nachhaltigkeit/eu-taxonomie.html.
Es ist zu erwarten, dass die Auswirkungen des Klimawandels, geopolitische Veränderungen, Ressourcenknappheit und sich wandelnde globale Lieferketten die Regulatorik auch künftig beeinflussen wird, und dass sich die Maßstäbe des Wirtschaftens sukzessive verändern. Die Transformation zu einem nachhaltigen Wirtschaftssystem, das auf eine Balance zwischen Ökologie, Sozialem und Ökonomie zum Wohl einer lebenswerten Gesellschaft abzielt, wird uns in Zukunft stärker als bisher prägen.
Mit unserem langjährigen Wissen über nachhaltigkeitsrelevante Prozesse, Tools und Systeme sowie der Erfahrung aus eigenen Projekten und systematischer Weiterentwicklung begleiten wir unsere Kund:innen bei ihren angestrebten Veränderungen aktiv. In einem solchen Prozess sind wir der werteorientierte Finanzpartner, der mehr als nur die finanziellen Bedarfe unserer Kund:innen erfüllen kann. Gemeinsam arbeiten wir für eine nachhaltig lebenswerte Gesellschaft.