Wir gestalten mit unseren
Kund:innen eine nachhaltig
lebenswerte Gesellschaft
Liebe Leserinnen und Leser,
als werteorientierter Finanzpartner mit christlichen Wurzeln gestalten wir mit unseren Kund:innen in Kirche, Gesundheits- und Sozialwirtschaft eine nachhaltig lebenswerte Gesellschaft. Die Bewahrung der Schöpfung, die Übernahme von Verantwortung gegenüber unseren Mitmenschen und nachhaltige Unternehmensführung sind uns Versprechen und Verpflichtung zugleich.
Mit diesen Worten beginnt unsere Corporate Story. Mit ihr haben wir das Profil der Evangelischen Bank weiter geschärft. Wir beschreiben, wer wir sind, wofür wir stehen, was wir unseren Kund:innen versprechen und wie wir arbeiten.
Bei alledem wird klar: Nachhaltigkeit ist für uns kein Trend, sondern eine Haltung. Bereits im Gründungsdokument unserer Bank ist Nachhaltigkeit als grundlegendes Prinzip festgeschrieben. Es leitet alle unsere Entscheidungen und prägt unser tägliches Handeln. Nachhaltigkeit mit ihren drei Dimensionen Ökonomie, Ökologie und Soziales bestimmt als Leitstern und Kompass unsere gesamte Arbeit – und dies heute mehr denn je.
Unsere Kund:innen stehen dabei stets im Zentrum der Aufmerksamkeit. Im Fokus haben wir nicht das Produkt, sondern die bedarfs- und bedürfnisgerechte Beratung. Als Partner auf Augenhöhe stehen wir unseren Kund:innen bei Finanzierungen, Liquiditäts- und Vermögensmanagement, Assetmanagement und vielem mehr zur Seite – und wir unterstützen sie bei der Integration von Nachhaltigkeitskriterien in die jeweiligen Geschäftsmodelle.
Im Jahr 2021 sind wir weitere Schritte gegangen, um unsere Bank zukunftsfähig für unsere Kund:innen aufzustellen. Beispielsweise haben wir 2021 – neben drei weiteren Fachbeiräten – einen Nachhaltigkeitsbeirat ins Leben gerufen, der die Bank berät und bei der Erörterung der Nachhaltigkeitsgrundsätze der EB-Gruppe insbesondere die Sicht unserer Stakeholder einbezieht. Neben Expert:innen der Bank gehören dem Gremium Vertreter:innen aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft sowie aus kirchlichen Einrichtungen und unserem Kundenkreis an. Zusätzlich haben wir einen Nachhaltigkeitsausschuss im Aufsichtsrat installiert.
Darüber hinaus haben wir 2021 unsere Nachhaltigkeitsfilter für das Anlagegeschäft weiterentwickelt. So zielt unser Impact-Filterkonzept darauf ab, einen Beitrag zur Erreichung der nachhaltigen Entwicklungsziele der Vereinten Nationen (Sustainable Development Goals, SDGs) zu leisten. Auch unser EB-Öko-Aktienfonds orientiert sich hinsichtlich Aktienauswahl und Risikomanagement heute an den SDGs sowie am Pariser Klimaschutzabkommen. Damit erfüllen wir zugleich die Anforderungen der UN Global Compact Initiative. Sie verpflichtet uns als Unterzeichnerin, die Umsetzung der SDGs weiterhin aktiv voranzutreiben. Diesen Appell nehmen wir sehr ernst und arbeiten kontinuierlich an der weiteren Integration dieser Ziele entlang unserer gesamten Wertschöpfungskette.
Außerdem haben wir im vergangenen Jahr unsere Nachhaltigkeitsberichterstattung weiterentwickelt. So weist etwa unsere Tochtergesellschaft EB-SIM seit 2021 noch transparenter aus, welche Wirkungen ihre Investments auf das Klima haben: Sie informiert nicht mehr nur über CO2-Kennzahlen, sondern geht nun auch auf das Grad-Ziel des Portfolios sowie auf die transitorischen und physischen Klimarisiken ein.
Unser Ziel ist es, in unserer Bank bezüglich der Offenlegung klimawandelbedingter Risiken und Chancen ein Berichtswesen zu etablieren, das weltweit einheitlichen Standards entspricht. Dabei orientieren wir uns unter anderem an den Empfehlungen der „Task Force on Climate-related Financial Disclosures“ (TCFD), die Unternehmen bei dieser Aufgabe unterstützen sollen. Mit dem Reporting dokumentieren wir unseren Stand der klima- und nachhaltigkeitsrisikobezogenen Maßnahmen – und wir unterstreichen damit, dass nachhaltige Unternehmensführung für uns mehr als nur eine Verpflichtung ist.
Denn – noch einmal – Nachhaltigkeit ist für uns eine Haltung: Es ist für uns mehr als nur ein Wort – und auch mehr als sperrige Tabellen und lange Zahlenkolonnen. Wir laden Sie ein, uns auf unserem Weg zu einer nachhaltig lebenswerten Gesellschaft zu begleiten! Was wir dafür im Jahr 2021 unternommen haben, erfahren Sie auf den folgenden Seiten.
Ihr Vorstand der Evangelischen Bank eG
Thomas Katzenmayer, Joachim Fröhlich, Olaf Kreuzberg


„Nachhaltigkeit ist für uns kein Trend, sondern eine Haltung. Bereits im Gründungsdokument unserer Bank ist Nachhaltigkeit als grundlegendes Prinzip festgeschrieben. Es leitet alle unsere Entscheidungen und prägt unser tägliches Handeln. Nachhaltigkeit mit ihren drei Dimensionen Ökonomie, Ökologie und Soziales bestimmt als Leitstern und Kompass unsere gesamte Arbeit – und dies heute mehr denn je.“
― Thomas Katzenmayer, Joachim Fröhlich, Olaf Kreuzberg